In den weltweiten Einsätzen von Ärzte ohne Grenzen leisten Mitarbeiter*innen medizinische Nothilfe für Menschen, die durch Kriege, Katastrophen und Krankheiten in Not geraten sind. Mit bestimmten medizinischen Fragestellungen und Erkrankungen werden sie dabei besonders oft konfrontiert. Welche das sind und welche Ansteckungswege, Symptome und Ursprünge den jeweiligen Krankheiten zugrundeliegen, stellen wir im Folgenden ebenso dar wie mögliche Therapien oder Präventionsstrategien.
-
Cholera
Vor allem in afrikanischen Ländern behandeln wir Menschen, die an Cholera erkrankt sind. Verschmutztes Trinkwasser und unhygienische sanitäre Anlagen sind Nährboden für einen Cholera-Ausbruch. -
Coronavirus und Covid-19
Das hochansteckende Coronavirus kann die Krankheit Covid-19 auslösen. Die Erkrankung verläuft meist mit milden Beschwerden. Risikogruppen erleiden jedoch oft schwere Komplikationen. -
Ebola
Ebola wird durch Viren übertragen, ist hochansteckend und tödlich. Seit der Epidemie 2014/2015 in Westafrika gibt es Impfstoffe, die bei neuen Ausbrüchen zur Eindämmung eingesetzt werden können. -
Hepatitis C
Bei Hepatitis C handelt es sich um eine Lebererkrankung, die durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursacht wird. Obwohl HCV Millionen Menschen betrifft, haben nicht alle Zugang zu Therapiemöglichkeiten. -
Hirnhautentzündung (Meningitis)
Meningitis ist eine Entzündung der Hirnhaut. Da sie schnell tödlich enden kann, sind Impfkampagnen wichtig, um einen Ausbruch zu verhindern. -
HIV und AIDS
Obwohl behandelbar, gibt es immer noch Länder, in denen HIV und AIDS epidemische Ausmaße annimmt. Um HIV-Infektionen zu vermeiden, ist Aufklärung besonders wichtig. -
Impfungen
Impfungen zählen zu den einfachsten und wirksamsten medizinischem Maßnahmen, um Millionen Babys, Kinder und Erwachsene vor potentiell tödlichen Krankheiten zu schützen. -
Kala-Azar
Die parasitäre Tropenkrankheit Kala-Azar verläuft unbehandelt fast immer tödlich. Umso wichtiger sind Aufklärung, Prävention und die richtigen Behandlungsmasßnahmen. -
Malaria
Malaria betrifft circa 40 Prozent der Weltbevölkerung in (sub-)tropischen Weltregionen. Die Krankheit wird von Mücken übertragen. Ein Moskitonetz ist deshalb eine der wichtigsten Vorbeugungsmaßnahmen. -
Mangelernährung
Mangelernährung kann besonders für Kinder dramatische Folgen haben. Mehr als 200 Millionen sind betroffen. Ärzte ohne Grenzen hilft mit Ernährungsprogrammen und Prävention. -
Masern
Für Kinder unter fünf Jahren sind Masern die tödlichste Krankheit. Ärzte ohne Grenzen führt groß angelegte Impfkampagnen durch, um Ausbrüche zu verhindern und hilft bei Behandlungen. -
Schlafkrankheit
Schwere Schlafstörungen, Umkehr des Schlaf-Wachrhythmus und neurologische Symptome. Die Schlafkrankheit zählt zu den vernachlässigten Krankheiten und endet unbehandelt tödlich. -
Tuberkulose
Diagnose und Behandlung von Tuberkulose sind komplex und langwierig. Besonders bei multiresistenter Tuberkulose leiden Patient*innen unter Nebenwirkungen der Therapien.