
Eine Mitarbeiterin ruft mit einem Megafon die Bevölkerung auf, ihre Kinder zum Standort der Masernimpfung zu bringen.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Bangladesch05. 08. 2022
Bangladesch: Psychologische Hilfe - von Tür zu Tür Vertrauen aufbauen
Artikel -
Serbien05. 08. 2022
Alarmierendes Ausmaß an Gewalt an ungarisch-serbischer Grenze
Auf ihrem Weg in den Norden erleben Geflüchtete und Migrant*innen an der ungarisch-serbischen Grenze Gewalt und Demütigungen. Medizinische Daten und Beobachtungen decken sich mit den Aussagen der Betroffenen.Presseaussendung -
03. 08. 2022
Alarmierende Situation im Mittelmeer aufgrund von fehlendem europäischen Seenotrettungsprogramm
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die Hilfsorganisationen SOS Méditerranée, Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen eine staatlich geführte Such- und Rettungsflotte im zentralen Mittelmeer. Sie kritisieren im Angesicht der alarmierenden Situation den Umgang der europäischen Behörden mit den Such- und Rettungsaktionen auf das Schärfste.Presseaussendung -
Haiti29. 07. 2022
Haiti: Gewalt in Port-au-Prince flammt wieder auf
Unsere Teams in Port-au-Prince beobachten einen deutlichen Anstieg an Patient*innen in unseren medizinischen Einrichtungen. Grund dafür sind die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Gruppen in den Randbezirken.Presseaussendung -
Südsudan26. 07. 2022
Südsudan: Hepatitis E erstmals mit großer Impfkampagne bekämpft
Im Südsudan reagieren wir mit einer großangelegten Impfkampagne auf den jüngsten Hepatitis-E-Ausbruch. Dies ist die weltweit erste Hepatitis-E-Impfkampagne dieser Größenordnung.Presseaussendung -
Italien22. 07. 2022
Italien: Ärzte ohne Grenzen versorgt aus Libyen evakuierte Geflüchtete und Migrant*innen
27 Geflüchtete und Migrant*innen wurden von Libyen nach Italien evakuiert. Die Menschen waren dort Folter und Missbrauch ausgesetzt. Ärzte ohne Grenzen versorgt sie in Italien medizinisch.Presseaussendung -
Myanmar21. 07. 2022
Zehn Jahre in beengten Lagern: Der mentale Überlebenskampf der Rohingya-Frauen
Artikel -
Haiti13. 07. 2022
Haiti: Tausende Menschen bei bewaffneten Auseinandersetzungen isoliert
Im Angesicht der gewaltvollen Zusammenstöße in Port-au-Prince verschlechtert sich die Lage in Cité Soleil zusehends. Die Menschen sind ohne Zugang zu Wasser, Strom oder medizinischer Versorgung in einem isolierten Gebiet des Stadtteils eingeschlossen.Presseaussendung -
MaltaItalienLibyen05. 07. 2022
Ärzte ohne Grenzen veröffentlicht erschütternden Report zu einem Jahr Seenotrettung im Mittelmeer
Ein Jahr nach dem Start des jüngsten Rettungseinsatzes auf dem Mittelmeer zieht Ärzte ohne Grenzen eine traurige Bilanz.Presseaussendung -
Syrien05. 07. 2022
Nordwestsyrien: UN-Sicherheitsrat muss Resolution für grenzüberschreitende Hilfe erneuern
Millionen Menschen in Syrien sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Deswegen muss die Resolution für die Bereitstellung humanitärer Hilfe im Nordwesten Syriens dringend verlängert werden. Nur so kann verhindert werden, dass sich der Zugang zu Grundnahrungsmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung drastisch verschlechtert.Presseaussendung -
Nigeria01. 07. 2022
Nigeria: Ärzte ohne Grenzen warnt vor humanitärer Katastrophe in Borno
Ärzte ohne Grenzen verzeichnet im nigerianischen Bundesstaat Borno einen so großen Zustrom mangelernährter Kinder wie seit Jahren nicht mehr. Tausende Kinderleben sind in Gefahr, weshalb es dringend eine Aufstockung der humanitären Hilfe braucht.Presseaussendung -
Ukraine01. 07. 2022
Unsere medizinischen Züge in der Ukraine - wie funktionieren sie?
Artikel -
Italien29. 06. 2022
Mittelmeer: Gerettete an Bord der Geo Barents brauchen dringend einen sicheren Hafen
Bei einer Rettungsaktion auf dem Mittelmeer haben unsere Teams 71 Menschen von einem Schlauchboot gerettet. Die Überlebenden brauchen dringend einen sicheren Hafen, um von Board gehen zu können.Presseaussendung -
Libyen20. 06. 2022
Das Meer kann den Tod bringen. Das Leben in Libyen auch.
2019 begegnen wir John aus Eritrea erstmals in Libyen. Heute lebt er in Belgien und erzählt uns von seiner Flucht.Artikel -
Libyen20. 06. 2022
Libyen: Ärzte ohne Grenzen ruft zur Evakuierung von Geflüchteten auf
In Libyen sind Geflüchtete und Migrant*innen in Libyen massiver Gewalt ausgesetzt. Ein Report beleuchtet die dramatische Situation dieser Menschen..Presseaussendung -
15. 06. 2022
2021: Große Spendenbereitschaft und alarmierend hohe Mangelernährungsraten
Der Jahresabschluss von 2021 zeigt, dass die deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen erneut hohe Summen an Spenden eingenommen hat. Wichtige Themen, waren die Covid-19-Pandemie und die ungerechte Verteilung von Impfstoffen und Medikamenten, wie auch alarmierend hohe Raten an Mangelernährung etwa im Osten Afrikas.Presseaussendung -
15. 06. 2022
Jahresabschlüsse & Lageberichte von Ärzte ohne Grenzen
Hier finden Sie die Prüfberichte über die Jahresabschlüsse von Ärzte ohne Grenzen sowie über die jährlichen Lageberichte.Artikel -
Somalia08. 06. 2022
Somalia: Dürren verschärfen die Gesundheitskrise
Eine schwere Dürreperiode verschärft die Gesundheitskrise in Somalia. Durch Wassermangel und Mangelernährung sind vermeidbare Krankheiten wie Masern und Cholera auf dem Vormarsch.Artikel -
07. 06. 2022
Covid-19: Ärzte ohne Grenzen fordert Rückkehr zu ursprünglichem Trips-Waiver
Im Angesicht der WTO-Minister*innenkonferenz fordert Ärzte ohne Grenzen eine Rückkehr zum ursprünglichen Modell des Trips-Waivers, um den Weg für einen verbesserten Zugang aller Menschen zu Covid-19-Medizinprodukten zu bereiten.Presseaussendung -
Niger02. 06. 2022
Niger: Ärzte ohne Grenzen verurteilt unmenschliche Behandlung von Migrant*innen im Grenzgebiet zu Algerien
Die Region um Agadez in Niger ist ein Drehkreuz für Migrant*innen. Viele Menschen, die aus Algerien und Libyen ausgewiesen und ausgesetzt werden, sind traumatisiert und haben Gewalt erfahren. Ärzte ohne Grenzen verurteilt die unmenschliche Behandlung von Migrant*innen und fordert die regionalen Behörden auf, Lösungen zu finden.Presseaussendung