
Eine Mitarbeiterin ruft mit einem Megafon die Bevölkerung auf, ihre Kinder zum Standort der Masernimpfung zu bringen.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Libyen20. 06. 2022
Libyen: Ärzte ohne Grenzen ruft zur Evakuierung von Geflüchteten auf
In Libyen sind Geflüchtete und Migrant*innen in Libyen massiver Gewalt ausgesetzt. Ein Report beleuchtet die dramatische Situation dieser Menschen..Presseaussendung -
Libyen20. 06. 2022
Das Meer kann den Tod bringen. Das Leben in Libyen auch.
2019 begegnen wir John aus Eritrea erstmals in Libyen. Heute lebt er in Belgien und erzählt uns von seiner Flucht.Artikel -
15. 06. 2022
2021: Große Spendenbereitschaft und alarmierend hohe Mangelernährungsraten
Der Jahresabschluss von 2021 zeigt, dass die deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen erneut hohe Summen an Spenden eingenommen hat. Wichtige Themen, waren die Covid-19-Pandemie und die ungerechte Verteilung von Impfstoffen und Medikamenten, wie auch alarmierend hohe Raten an Mangelernährung etwa im Osten Afrikas.Presseaussendung -
15. 06. 2022
Jahresabschlüsse & Lageberichte von Ärzte ohne Grenzen
Hier finden Sie die Prüfberichte über die Jahresabschlüsse von Ärzte ohne Grenzen sowie über die jährlichen Lageberichte.Artikel -
Somalia08. 06. 2022
Somalia: Dürren verschärfen die Gesundheitskrise
Eine schwere Dürreperiode verschärft die Gesundheitskrise in Somalia. Durch Wassermangel und Mangelernährung sind vermeidbare Krankheiten wie Masern und Cholera auf dem Vormarsch.Artikel -
07. 06. 2022
Covid-19: Ärzte ohne Grenzen fordert Rückkehr zu ursprünglichem Trips-Waiver
Im Angesicht der WTO-Minister*innenkonferenz fordert Ärzte ohne Grenzen eine Rückkehr zum ursprünglichen Modell des Trips-Waivers, um den Weg für einen verbesserten Zugang aller Menschen zu Covid-19-Medizinprodukten zu bereiten.Presseaussendung -
Niger02. 06. 2022
Niger: Ärzte ohne Grenzen verurteilt unmenschliche Behandlung von Migrant*innen im Grenzgebiet zu Algerien
Die Region um Agadez in Niger ist ein Drehkreuz für Migrant*innen. Viele Menschen, die aus Algerien und Libyen ausgewiesen und ausgesetzt werden, sind traumatisiert und haben Gewalt erfahren. Ärzte ohne Grenzen verurteilt die unmenschliche Behandlung von Migrant*innen und fordert die regionalen Behörden auf, Lösungen zu finden.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik31. 05. 2022
Zentralafrikanische Republik: Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen getötet - Organisation fordert Aufklärung
Ein Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen wurde am vergangenen Samstag in der Zentralafrikanischen Republik erschossen. Ärzte ohne Grenzen fordert die Aufklärung der genauen Umstände und verurteilt den Vorfall.Presseaussendung -
Ukraine31. 05. 2022
Ukraine: Ärzte ohne Grenzen weitet medizinische und psychologische Hilfe für Vertriebene aus
Aufgrund des hohen Bedarfs hat Ärzte ohne Grenzen die Arbeit in Dnipro und Saporischschja ausgeweitet. Gerade psychologische Hilfe und Hilfe für chronisch Kranke wird dringend benötigt.Presseaussendung -
31. 05. 2022
Covid-19: Bundesregierung muss Biontech zu raschem Technologietransfer drängen
Ärzte ohne Grenzen fordert die Bundesregierung anlässlich der Hauptversammlung von Biontech zu einem verstärkten Einsatz für einen mRNA-Technologietransfer zur Unterstützung von Ländern im globalen Süden auf.Presseaussendung -
Madagaskar19. 05. 2022
Madagaskar: Wenn das Klima streikt
Immer wieder erleben die Menschen auf Madagaskar schwere Wirbelstürme, Überschwemmungen und Dürren. Seit 2021 sind wir erneut in Madagaskar im Einsatz und behandeln unter anderem mangelernährte Kinder.Artikel -
06. 05. 2022
Litauen: Mehr als 2.500 inhaftierte Asylsuchende müssen freigelassen werden
In Litauen befinden sich mehr als 2500 Geflüchtete und Migrant*innen seit mehreren Monaten in Haft. Es ist eine Entwicklung mit verheerenden Auswirkungen auf die Gesundheit dieser Menschen, die sofort aufhören muss.Presseaussendung -
05. 05. 2022
Tuberkulose: Behandlung ist nun kürzer, besser und leichter verträglich
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird ihre Empfehlungen zur Behandlung von resistenten Formen der Tuberkulose (multidrug res
Presseaussendung -
Sudan27. 04. 2022
Sudan: Medizinisches Personal bei Angriffen in West-Darfur getötet
Bei gewaltsamen Übergriffen in West-Darfur wurden zwei Mitarbeiter des medizinischen Personals getötet und medizinische Einrichtungen geplündert. Ärzte ohne Grenzen ist sehr besorgt über die Auswirkungen, die diese Welle der Gewalt auf die Versorgung der Menschen haben wird.Presseaussendung -
Kamerun26. 04. 2022
Kamerun: Inhaftierte Humanitäre Helfer*innen und die „anglophone Krise“
Es fällt uns schwer, doch Im März 2022 mussten wir uns aus Kamerun zurückziehen und unseren Einsatz dort beenden.Artikel -
Südsudan26. 04. 2022
Südsudan: Mehr als 30.000 Vertriebene warten auf humanitäre Hilfe
Nach gewaltsamen Zusammenstößen im Südsudan sind Zehntausende Menschen in den Bezirk Twic geflohen. Die Lage in den Vertriebenenlagern ist verheerend. In den kommenden Monaten braucht es einen nachhaltigen humanitären Einsatz, um den Menschen vor Ort zu helfen.Presseaussendung -
Südafrika22. 04. 2022
Südafrika: Teams von Ärzte ohne Grenzen leisten Fluthilfe
Anhaltende Regenfälle haben zu massiven Überschwemmungen in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal geführt. Teams von Ärzte ohne Grenzen kümmern sich auf vielfache Weise um die Betroffenen der Fluten.Presseaussendung -
Ukraine08. 04. 2022
Ukraine: Ärzte ohne Grenzen entsetzt über Angriff auf Bahnhof in Kramatorsk
„Ich bin entsetzt über die Berichte des Angriffs auf den Bahnhof von Kramatorsk. Wir waren erst gestern dort, und wir sahen hunderte Menschen dicht gedrängt im Bahnhof, die versuchten, zu entkommen“, sagt Nothilfekoordinator Christopher Stokes.Presseaussendung -
Ukraine06. 04. 2022
Ukraine: Team wird Zeuge von Angriff auf Krankenhaus
Ein Team von Ärzte ohne Grenzen ist Zeuge eines Angriffs auf medizinische Einrichtungen in der ukrainischen Stadt Mykolajiw geworden. Zum Zeitpunkt der Bombardierung bereitete das Team zusammen mit einer lokalen Organisation Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung vertriebener Menschen vor.Presseaussendung -
Deutschland24. 03. 2022
Überlebende sind handlungsfähig
Helena Lüer erklärt, wie Hilfe für Überlebende sexualisierter Gewalt idealerweise aussieht, warum dies schwierig, aber machbar ist und fordert einen ganzheitlichen Ansatz.Artikel