Spenden statt Schenken: begeistern und Leben retten
Es gibt viele gute Anlässe, um einen lieben Menschen zu beschenken oder um beschenkt zu werden – zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Taufe oder zu einem Jubiläum. Ein „Geschenk ohne Grenzen“ ist immer eine gute Wahl. Eine Spende an Ärzte ohne Grenzen als Geschenk hilft uns, weltweit Leben zu retten. Die Behandlung für ein mangelernährtes Kind, Medikamente gegen Malaria oder eine lebensrettende Operation: Ihre Geschenkspende hilft. Ob groß oder klein – jede Spende ist wichtig, denn Gesundheit ist ein unschätzbares Geschenk.
- Überraschend und zeitgemäß: Egal zu welchem Anlass, mit einem „Geschenk ohne Grenzen" überraschen Sie einen lieben Menschen mit etwas Besonderem.
- Freude verschenken und doppelt helfen: Mit einer Geschenkspende unterstützen Sie Menschen in Not und machen zugleich auf unsere wichtige Arbeit aufmerksam.
- Es geht ganz einfach: Richten Sie Ihre Geschenkspende hier online ein. Die Spendenurkunde erhalten Sie als Download oder per Post.
So verschenken Sie eine Spende
- Klicken Sie auf den Button „Jetzt Spende verschenken".
- Wählen Sie anschließend den Anlass und die Höhe Ihrer Geschenkspende aus.
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an und schließen Sie den Bezahlvorgang ab.
- Eine Spendenurkunde für die beschenkte Person stellen wir Ihnen als Download zur Verfügung. Auf Wunsch verschicken wir die Urkunde auch per Post – an Sie oder direkt an die beschenkte Person. Der Postversand dauert etwa eine Woche.
- Ab einer Zuwendung von 20 Euro bekommen Sie ein Dankschreiben von Ärzte ohne Grenzen. Im Februar des Folgejahres erhalten Sie eine Jahresspendenquittung, um Ihre Zuwendung steuerlich geltend machen zu können. Zudem informieren wir Sie regelmäßig über unsere Arbeit, unter anderem mit dem Spendenmagazin „AKUT".
Kurz erklärt: So verschenken Sie ein Geschenk ohne Grenzen

Alles Wichtige an einem Ort
Wir haben alle wichtigen Informationen rund um Ihre Geschenkspende für Ärzte ohne Grenzen für Sie in einem Infoblatt zusammengefasst.

Dank Ihrer Spenden konnten wir im Jahr 2021:
- 12.592.800 ambulante Konsultationen abhalten
- 2.681.500 Patient*innen wegen Malaria behandeln
- 383.300 Konsultationen zur psychischen Gesundheit abhalten
- 317.300 Geburten begleiten
- 111.800 chirurgische Eingriffe vornehmen