Direkt zum Inhalt

Ärzte ohne Grenzen Deutschland

Ärzte ohne Grenzen e.V. wurde am 9. Juni 1993 in Deutschland gegründet. Der Verein ist eine von 23 Sektionen des internationalen Netzwerks von Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen und trägt auf vielen Ebenen dazu bei, die Not von Menschen weltweit zu lindern.​​​​​​​

Ein kurzer Überblick

  • Mehr als 725.000 private Spender*innen unterstützen in Deutschland unsere weltweite medizinische Arbeit. Wir informieren diese regelmäßig über die Verwendung ihrer Spenden und werben ständig um weitere Unterstützer*innen.
  • Wir koordinieren die Projekte von Ärzte ohne Grenzen in elf Ländern.
  • Wir senden qualifizierte Mitarbeiter*innen aus medizinischen und nicht-medizinischen Berufen in die weltweite Projekte.
  • Wir informieren die Öffentlichkeit über unsere Aktivitäten und berichten über die Situation unserer Patient*innen, deren Not sonst kaum öffentliche Aufmerksamkeit erfährt.

  • Wir setzen uns auch bei politischen Institutionen und Entscheidungsträger*innen für die Interessen unserer Patient*innen ein. Mit der Medikamentenkampagne kämpfen wir dafür, dass Menschen in ärmeren Ländern dringend benötigte Arzneimittel zu bezahlbaren Preisen bekommen können.

Der Verein

Der Verein hat seinen satzungsgemäßen Sitz in Berlin und ist dort beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister unter der Nr. 21575 seit dem 17. April 2002 eingetragen. Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung wählt und entlastet den Vorstand, nimmt den Jahresbericht des Vorstands entgegen und kann Änderungen der Vereinssatzung beschließen. Die Mitgliederversammlung besteht zurzeit aus 652 ordentlichen Mitgliedern (Stand 31.12.2019).

Vorstand

Er ist für die strategische Ausrichtung des Vereins und die Umsetzung der Satzung zuständig. Er nimmt das Jahresbudget an und entscheidet über die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern. Des Weiteren bestellt er eine hauptamtliche Geschäftsführung.

Aufsichtsrat

Dem Aufsichtsrat obliegt die Kontrolle des Vorstandes. Er wird durch die Mitgliederversammlung gewählt. Durch diese Rollenverteilung wird eine klare Trennung von Leitung und Aufsicht gewährleistet.

Vorstand und Aufsichtsrat

Die Mitglieder unseres Vorstands sind mehrheitlich erfahrene (ehemalige) Mitarbeitende der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen, die die Situation unserer Patient*innen aus der eigenen Arbeit sehr gut kennen. Unterstützt werden sie durch kooptierte Fachleute. Unser Aufsichtsrat besteht aus einem Arzt, der mehrfach für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz war, und zwei ​ehemaligen Führungskräften aus der Wirtschaft. Zurzeit suchen wir ein neues Mitglied für die ehrenamtliche Mitarbeit im Vorstand.

  • Image

    Dr. Amy Neumann-Volmer

    Vorstandsvorsitzende
  • Image

    Amadeus von der Oelsnitz

    Vorstandsmitglied
  • Image
    Porttrait: Parnian Parvanta

    Dr. Parnian Parvanta

    Vorstandsmitglied
  • Image

    Julia Heermann

    Vorstandsmitglied
  • Image

    Melanie Silbermann

    Vorstandsmitglied
  • Image

    Oliver Moldenhauer

    Vorstandsmitglied
  • Image
    Portrait: Steffen Fischer

    Steffen Fischer

    Vorstandsmitglied
  • Image

    Teresa Bonyo

    Vorstandsmitglied
  • Image
    Portrait: Theresa Berthold

    Theresa Berthold

    Vorstandsmitglied
  • Image

    Thomas Linde

    Vorstandsmitglied
  • Image

    Wiltrud Heiss

    Vorstandsmitglied
  • Image

    Dr. Volker Westerbarkey

    Aufsichtsrat
  • Image

    Frauke Mispagel

    Aufsichtsrat
  • Image

    Rudolf Krämmer

    Aufsichtsrat

Unsere Stiftung

Im Jahr 2003 gründete Ärzte ohne Grenzen in Deutschland eine eigene gemeinnützige Stiftung. Durch sie können wir die humanitäre Arbeit langfristig und nachhaltig finanziell unterstützen. Wir fördern über die Stiftung in erster Linie Hilfsprojekte, wozu auch die Aus- und Weiterbildung humanitärer Helfer*innen gehört. Außerdem wollen wir mit Mitteln der Stiftung den fachlichen und wissenschaftlichen Austausch zur humanitären Hilfe voranbringen. Wir finanzieren Tagungen, Seminare und beispielsweise den jährlich stattfindenden internationalen Humanitären Kongress in Berlin.

Die Stiftung finanziert die Projektförderung aus den Zinsen oder anderen Erträgen des gestifteten Vermögens. Das Stiftungskapital bleibt auf Dauer erhalten.

 

Die Organe der Stiftung 

Der Stiftungsvorstand ist für die Geschäftsführung der Stiftung verantwortlich. Seine Arbeit wird durch den Stiftungsrat beaufsichtigt. Die Mitglieder beider Organe sind bei dem Verein Ärzte ohne Grenzen angestellt oder im Vorstand des Vereins tätig. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich für die Ärzte ohne Grenzen Stiftung.  

Dem Stiftungsvorstand gehören an:

  • Rebecca Dittrich (Vorsitzende, Leiterin Finanzen und Verwaltung von Ärzte ohne Grenzen e.V.)
  • Christian Katzer (Stellv. Vorsitzender, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen e.V.)
  • Jann Chounard (Mitglied, Leiter Spendenabteilung von Ärzte ohne Grenzen e.V.)

Dem Stiftungsrat gehören an:

  • Wiltrud Heiss (Vorsitzende, Vorstandsmitglied von Ärzte ohne Grenzen e.V.)
  • Oliver Moldenhauer (Stellv. Vorsitzender, Vorstandsmitglied von Ärzte ohne Grenzen e.V.)
  • Theresa Berthold (Mitglied, Vorstandsmitglied von Ärzte ohne Grenzen e.V.)

Kontrolle und Transparenz

Die Sicherung des Stiftungsvermögens ist für uns oberster Grundsatz. Das Geld, das uns unsere Stifter anvertrauen, legen wir nur bei Banken an, die dem deutschen Einlagensicherungsfonds angehören. Dabei investieren wir ausschließlich in Termingelder, die keinem finanziellen Risiko unterliegen.

Die satzungsgemäße Erfüllung des Stiftungszwecks kontrolliert die Stiftungsaufsicht. Zudem prüft das Finanzamt die Einhaltung der steuerlichen Regelungen zur Gemeinnützigkeit.

Neben diesen Kontrollen, die gesetzlich vorgeschrieben sind, prüft eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft jährlich unsere Buchführung sowie unseren Jahresabschluss. Den aktuellen Jahresabschluss finden Sie am Fuß dieser Seite.

Verwaltungskosten der Stiftung

Für die Verwaltung der Ärzte ohne Grenzen Stiftung sind im Jahr 2021 Kosten in Höhe von 6 Prozent der Gesamtaufwendungen der Stiftung angefallen.

 

Tragen Sie als Stifter*in langfristig dazu bei, Leben zu retten 

Als private*r Stifter*in oder als Unternehmen können Sie langfristig dazu beitragen, Leben zu retten. Mit einer Zustiftung ermöglichen Sie es uns, die Erträge gemäß dem Stiftungszweck flexibel in unseren weltweiten Hilfsprojekten einzusetzen. So können Sie uns dabei helfen, Menschen in Notsituationen das Überleben zu ermöglichen: z.B. in Kriegsgebieten, nach Naturkatastrophen, bei Epidemien oder in anderen akuten Notsituationen, die oft wenig öffentliche Aufmerksamkeit erfahren 

 

Als Stifter*in Vorteile nutzen

Zustiftungen gelten nach dem Einkommenssteuergesetz als Sonderausgaben, die bei der Steuererklärung vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden. Dies verringert Ihr zu versteuerndes Einkommen und somit auch die Steuerlast.

 

Kontoverbindung für Ihre Zustiftung

Image

Für eine Zustiftung zur Ärzte ohne Grenzen Stiftung nutzen Sie bitte folgendes Konto und geben im Verwendungszweck „Zustiftung“ an:

Ärzte ohne Grenzen Stiftung
IBAN: DE74 3705 0198 0000 0729 00
BIC: COLSDE33XXX
Sparkasse Köln/Bonn

Kontakt

Image
Clara Aparicio
- Stiftungspartnerschaften
Image
Kontaktfoto Lena Guntermann
Lena Guntermann
- Stiftungspartnerschaften