In Konfliktgebieten, nach Naturkatastrophen und während Epidemien leisten wir medizinische Hilfe für Millionen Menschen, die sonst allein gelassen wären und an ihren Krankheiten oder Verletzung sterben könnten. Außerdem berichten wir weltweit über die Not unserer Patient*innen und machen deren Situation öffentlich. Vor allem dann, wenn sie bisher kaum Gehör gefunden haben. Für das, was wir tun, haben wir 1999 den Friedensnobelpreis erhalten.
Wir sind Profis aus aller Welt und arbeiten in einem internationalen Netzwerk zusammen. Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Ländern arbeiten in den Projekten Seite an Seite mit Kolleg*innen aus den Einsatzländern. Rund 65.000 Mitarbeitende sind für Ärzte ohne Grenzen in mehr als 70 Ländern ständig im Einsatz: Mediziner*innen, Psycholog*innen, Logistiker*innen u.v.m. Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns zum überwiegenden Teil (97,4 Prozent) mithilfe unserer privaten Spender*innen.

Unsere Geschichte
Schockiert über die Schrecken des Bürgerkriegs in Biafra und die daraus resultierende Hungersnot gründeten einige Ärzte und Journalisten im Jahr 1971 Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen. Wichtige Meilensteine unserer Hilfe für Millionen Menschen haben wir hier zusammengefasst.

Überblick Finanzen
Transparenz steht für uns an erster Stelle. Wer für uns spendet, kann sicher sein: Fast 89 Prozent der Summe kommen direkt der Hilfe für Menschen in Not zugute. Unsere Finanzen und die Verteilung der Spendeneinnahmen können hier und in unserem Jahresbericht im Detail eingesehen werden.

Ärzte ohne Grenzen e.V.
1994 gründete eine engagierte Gruppe Ärzte ohne Grenzen e.V. in Deutschland. Inzwischen sind wir zu einem wichtigen Standort für die Hilfe unserer Organisation geworden mit wachsendem Spendenvolumen und umfangreicher Projekverantwortung. Mit einer Stiftung fördern wir u.a. die humanitäre Debatte.

Das internationale Netzwerk
Erfahren Sie, wie wir in unserer Organisation international zusammenarbeiten, um unsere Projektarbeit in mehr als 70 Ländern umzusetzen. Lernen Sie Initiativen wie unsere Medikamentenkampagne kennen. Mit ihnen setzen wir uns dafür ein, dass Menschen in allen Ländern Arzneimittel erhalten können.