Direkt zum Inhalt

"Notaufnahme" – Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Tropenkrankheit Noma: tödlich, und dennoch kaum erforscht

Die Krankenpflegerin Fabia Casti hat neun Monate im Krankenhaus von Ärzte ohne Grenzen in der nigerianischen Stadt Sokoto gearbeitet. Dort behandelte sie Patient*innen, die von einer Noma-Infektion betroffen waren – einer kaum bekannten Krankheit mit schwerem Verlauf.

Ohne sie bricht alles zusammen: Frauen im afghanischen Gesundheitssystem

Die Anästhesistin Stefanie Brockt hat zehn Wochen im Geburtskrankenhaus von Ärzte ohne Grenzen in der afghanischen Stadt Chost gearbeitet. Während dieser Zeit erlebte sie, wie die Rechte der Frauen im Land massiv eingeschränkt wurden.

Behandlung auf Augenhöhe - wie Patient*innen unsere Projekte mitgestalten

Viele unserer Patient*innen in Malaysia sind geflüchtete Rohingya aus Myanmar. Aufgrund von Diskriminierung haben sie kaum Zugang zum öffentlichen malaysischen Gesundheitssystem. Peter Grabitz erzählt von seinem Einsatz als Arzt vor Ort - und davon, wie es gelingen kann, unsere Projekte noch stärker an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.

Gewalt und Verzweiflung im Lager al-Hol

Unser Projektkoordinator Chistoph Hey berichtet in dieser Folge von der Situation im syrischen Geflüchtetencamp al-Hol. Dort leben rund 53.000 Menschen. Vielen von ihnen werden Verbindungen zum "Islamischen Staat" nachgesagt. Unsere Teams sind auch dort aktiv - denn jeder Mensch hat das Grundrecht auf eine medizinische Versorgung.

Die Welt als Arbeitsplatz

Wie lassen sich humanitäre Arbeit und das Familienleben vereinen? In der neuen Folge unseres Podcasts berichtet unser Mitarbeiter Norman Sitali von seinen Einsätzen und welche Schwierigkeiten für ihn und seine Familie daraus resultieren.

Aus Krisengebieten berichten: Mit Kamera, Respekt und Fingerspitzengefühl

In dieser Folge erzählen unsere Redakteur*innen Oliver Barth und Lena Pflüger, warum es wichtig ist, Klischees und Elendsbilder in der Kommunikation zu vermeiden und wie man würdevoll über kranke Menschen berichtet. Sie erzählen von ihrem Besuch in Niger und den Projekten, in denen unsere Teams Mangelernährung behandeln.

Jetzt am Mikrofon: Ein Name, zwei Stimmen

Unser Co-Host Anna Dushime übergibt die Moderation an Christian Conradi, der nun gemeinsam mit Christian Katzer durch die “Notaufnahme“ führt. Hier erzählt er, wie er zum Podcaster wurde.

Der Appetit muss wiederkommen - Mangelernährung im Südsudan

Nicolas Aschoff arbeitete neun Monate als Kinderarzt in dem Vertriebenenlager Bentiu im Südsudan. Während seines Einsatzes verdreifachte sich die Zahl der akut mangelernährten Kinder in unserem Krankenhaus. Mehrere Faktoren spielten eine Rolle.

Intensivstation auf Schienen - Leben retten in der Ukraine

Anja Wolz ist seit fast 20 Jahren für Ärzte ohne Grenzen in Krisengebieten im Einsatz. In dieser Folge berichtet sie von ihrer Zeit als Notfallkoordinatorin in der Ukraine und Evakuierungen in letzter Sekunde.

Ihre regelmäßige Spende sichert medizinische Nothilfe weltweit.

Jetzt spenden

Die Welt schaut weg – Unrecht mit System in libyschen Lagern

Marie von Manteuffel besuchte während eines sechsmonatigen Einsatzes Internierungslager in Libyen. Als politische Referentin spricht sie über die Kriminalisierung Geflüchteter, die Rolle Europas und die Wege, wie Menschen befreit werden können.

"Ready for Rescue!" - Mit dem Schnellboot Leben retten

Marina Imsiecke war mehrfach als Technikerin auf unserem Rettungsschiff „Geo Barents“ im Einsatz. Sie berichtet von der Routinearbeit an Deck, dem anhaltenden Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik und bewegenden Rettungen.

Chirurgie im Krisengebiet

Inga Osmers war schon mehrfach als Chirurgin im Einsatz. Dort lernte sie, wie Chirurgie auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist. Dieses Wissen gibt sie als Leiterin der Berlin Medical Unit nun weiter.

Ihre regelmäßige Spende sichert medizinische Nothilfe weltweit.

Jetzt spenden

Covid-19 im Konfliktgebiet

Patricia Neugebauer arbeitet seit zwei Jahren auf Covid-19-Stationen: In Deutschland, aber auch in Afghanistan und im Jemen. Sie berichtet vom Umgang mit der Pandemie mitten im Konfliktgebiet.

Wenn die Welt wackelt – Erdbeben und Gewalt in Haiti

Christina Böhrer war einige Wochen in Haiti und erfuhr dort hautnah, wie humanitäre Hilfe in einem Land funktioniert, das gleich mehrere schwere Krisen gleichzeitig erlebt.

Wir bleiben da – Afghanistan nach dem Regierungswechsel

Maria Fix, leitende Pflegekraft in unserem Krankenhaus im Süden von Afghanistan, berichtet über die Situation in Afghanistan und wie wir humanitäre Hilfe vor Ort leisten.

Wo bleibt die Solidarität? Impfstoffe für den globalen Süden

Lara Dovifat, Expertin für den Zugang zu Medikamenten, berichtet vom Impfstoffmangel in unseren Projektländern und von Initiativen für eine gerechtere Verteilung der Mittel gegen Covid-19.

Als Frau Merkel anrief - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 2)

Ulrike von Pilar, Gründungspräsidentin von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, blickt auf die zweite Hälfte der 50-jährigen Geschichte von "Médecins Sans Frontières" zurück.

Die Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)

Ulrike von Pilar, Gründungspräsidentin von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, blickt auf die erste Hälfte der 50-jährigen Geschichte von "Médecins Sans Frontières" zurück.

Medizin im Sandsturm - Ernährungskrise in Madagaskar

Amy Neumann-Volmer, Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen, berichtet davon, wie sie in den ländlichen Regionen Madagaskars Nothilfe geleistet hat.

Rettung auf hoher See

Stefanie Hofstetter berichtet an Bord des Rettungsschiffes "Geo Barents" von den Vorbereitungen auf die Einsätze in Zeiten von Covid-19.

Zurück in die Bewegung - Physiotherapie im Krisengebiet

Mit wenigen Mitteln und knappen Ressourcen zurück ins Leben - Birgit Schönharting über die Relevanz von Physiotherapie in unseren Projekten.

Scherben und Vertreibung - Konflikt in Äthiopien

Philipp Frisch war in der umkämpften äthiopischen Region Tigray unterwegs. Tausende Vertriebene suchen in der Stadt Shire Schutz vor der Gewalt. In dieser Folge berichtet Philipp von seinen Begegnungen mit den Menschen auf der Flucht.

Frauengesundheit weltweit - Covid-19 und andere Krisen

Zum Weltfrauentag sprechen wir in dieser Folge von „Notaufnahme“ mit der Gynäkologin Parnian Parvanta darüber, was wir zur Verbesserung von Frauengesundheit in Krisengebieten tun.

In libyschen Lagern - Helfen durch Zuhören

Libysche Internierungslager für Geflüchtete und Migrant*innen sind ein Ort voller Verzweiflung und Gefahren. Unsere Psychotherapeutin Kristin Pelzer erklärt, wie man unter solchen Bedingungen trotzdem psychosoziale Hilfe für die Menschen hinter Gittern leisten kann.

Wer bekommt den Impfstoff?

Am Impfstoff gegen das Coronavirus zeigt sich, wie ungerecht der Zugang zu Arzneimitteln für viele ist. Lara Dovifat von unserer Medikamentenkampagne erklärt, wie wir uns dagegen einsetzen.

Ein Hoch auf Hühnerknochen

Zwischen Krieg und Alltag – Annette Werner berichtet von ihrem Einsatz aus dem Jemen. In der "Notaufnahme" gibt sie Einblick in emotionale Momente mit jemenitischen Kolleg*innen und erklärt, wie Hühnerknochen Leben retten können.

Moria, Schandfleck Europas

Marie von Manteuffel berichtet in unserem Podcast "Notaufnahme" von ihren Besuchen in den Geflüchtetencamps auf Lesbos und Samos, Menschen ohne Hoffnung – aber auch von Auswegen aus dem Gefühl der Machtlosigkeit.

Am Vorabend der Pandemie

Tankred Stöbe beschäftigte sich schon mit dem Coronavirus, als von “Pandemie" noch keine Rede war. In unserem Podcast "Notaufnahme" berichtet er von Vorbereitungen auf ein damals noch unbekanntes Virus.

Im Kampf gegen Ebola

Tropenmediziner Christian Kleine war gegen eine der tödlichsten Viruserkrankungen der Welt im Einsatz: Ebola. Wie es ist, Erkrankten unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen zu helfen, berichtet er in unserem Podcast "Notaufnahme".

Wie kommt das Bett ins Krankenhaus?

Elisabeth Brandt fühlt sich in einem T-Shirt von Ärzte ohne Grenzen wohler als in einer schusssicheren Weste. Warum und was das mit ihrem Job als Logistikerin zu tun hat, berichtet Elisabeth in unserem Podcast "Notaufnahme".

Als Helfer im Gewehrfeuer

Inmitten eines bewaffneten Konflikts das eigene Leben für andere riskieren? Amadeus von der Oelsnitz hat das bei seinem Einsatz in der Zentralafrikanischen Republik getan und berichtet im Podcast über seine Erfahrungen.

Mein erster Einsatz im Südsudan

Zwei Wochen nach ihrer Bewerbung startete Katharina von Goldacker in den Südsudan. Was sie dort erlebt hat, berichtet sie im Podcast.

Willkommen in der Notaufnahme

Lernen Sie die Moderator*innen des Podcasts kennen: Anna und Christian. In unserer ersten Folge erzählen die beiden, warum sie für uns vor dem Mikro sitzen.