Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Panama02. 02. 2024
Darién-Dschungel: Fälle von sexualisierter Gewalt auf Migrationsroute angestiegen
Im Darién-Dschungel überfallen immer wieder Gruppen bewaffneter Männer durchquerende Migrant*innen. Sexualisierte Gewalt wird auf der Route immer häufiger.Presseaussendung -
18. 01. 2024
Rückführungsverbesserungsgesetz: Humanitäre Hilfe droht weiterhin kriminalisiert zu werden
Die Arbeit von Hilfsorganisationen dem Risiko der Strafbarkeit auszusetzen, ist ein direkter Angriff auf das humanitäre Prinzip der Menschlichkeit. Unsere Teams versuchen, wo immer möglich, Leid zu lindern und Leben zu retten.Presseaussendung -
20. 12. 2023
EU-Asylreform: „Das ist der Nährboden für systematische Gewalt, Pushbacks und lange, willkürliche Inhaftierungen”
"Die EU-Asylreform schafft einen Nährboden für systematische Gewalt, Pushbacks und willkürliche Inhaftierungen," sagt Felix Braunsdorf, Experte für Flucht und Migration bei Ärzte ohne Grenzen.Presseaussendung -
Libyen19. 12. 2023
Libyen: Schiffsunglück mit 61 Toten wäre vermeidbar gewesen
Das Schiffsunglück mit 61 Toten vor der libyschen Küste wäre vermeidbar gewesen.Presseaussendung -
18. 12. 2023
EU-Asylreform: Ärzte ohne Grenzen fordert die EU-Staaten zum Kurswechsel auf
Zum Internationalen Tag der Migrant*innen wird über den EU-Pakt für Migration und Asyl verhandelt. Ärzte ohne Grenzen warnt vor gesundheitlichen Folgen für Schutzsuchende.Presseaussendung -
Bangladesch
Bangladesch: Wir dürfen die Menschen nicht vergessen.
Fast eine Millionen Rohingya leben unter widrigen Bedingungen im weltweit größten Geflüchtetencamp und sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.Blog -
Kolumbien07. 12. 2023
Darién-Dschungel: Neue Rekordzahlen und keine sicheren Fluchtrouten
Flüchtende sind im Darién-Dschungel Überfällen und Gewalt schutzlos ausgesetzt und es gibt keine medizinische Unterstützung auf dem gefährlichen Weg.Presseaussendung -
22. 11. 2023
Seenotrettung: Bundesregierung muss Änderungen des Aufenthaltsgesetzes zurückziehen
Gemeinsam mit 55 Organisationen fordert Ärzte ohne Grenzen die Bundesregierung auf, die geplanten Änderungen im Aufenthaltsgesetz zurückzuziehen. Sie würden die Grundlage schaffen, Seenotrettung weiter zu kriminalisieren und damit lebensrettende humanitäre Hilfe zu verhindern.Presseaussendung -
Griechenland02. 11. 2023
Griechenland: Pushbacks und Gewalt gegen Schutzsuchende
Ärzte ohne Grenzen fordert ein Ende der Gewalt und der Erniedrigungen gegenüber Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen. Der Zugang zu fairen Asylverfahren und medizinischer und humanitärer Hilfe muss gewährleistet werden.Presseaussendung -
Demokratische Republik Kongo
Schritt für Schritt die Hilfe übergeben
Wir übergeben unser Projekt in den Vertriebenencamps um Goma: Ich freue mich auf Zuhause, aber klar ist auch: Ich möchte wieder mit Ärzte ohne Grenzen in den Einsatz. Am liebsten in ein Notfallprojekt.Blog -
06. 10. 2023
Ärzte ohne Grenzen kritisiert Einigung der EU zu Krisenverordnung
Nach Ansicht von Ärzte ohne Grenzen stellt die sog. Krisenverordnung eine ernsthafte politische Missachtung des Schutzes von Menschenleben dar.Presseaussendung -
Mittelmeer: Es sollte um die Menschen gehen, nicht um Zahlen
In meiner Rolle als Referentin für humanitäre Angelegenheiten höre ich viele schreckliche Geschichten. Wir dürfen niemals vergessen, dass es hier nicht um Zahlen, sondern um einzelne Menschen geht.Blog -
27. 09. 2023
Tunesien ist kein sicherer Ort für Migrant*innen: Es herrscht ein Klima der Angst und Gewalt
Aus Seenot gerettete Menschen berichten von einem Klima der Angst und Gewalt in Tunesien, während sich die Migrationsdebatte in Europa verschärft.Artikel -
Griechenland12. 09. 2023
Griechenland: Große Lücken bei medizinischer Versorgung auf Lesbos
In dem Geflüchtetencamp Mavrovouni auf der griechischen Insel Lesbos wurden Ankommende zu langsam registriert. Dadurch kommt es zunehmend zu Lücken in der medizinischen Versorgung und immer mehr Menschen müssen außerhalb, zum Beispiel bei den Teams von Ärzte ohne Grenzen, nach Hilfe suchen.Presseaussendung -
Panama01. 09. 2023
Panama: Versorgung von Migrant*innen und Geflüchteten muss dringend ausgeweitet werden
Angesichts der Ankunft einer zunehmenden Zahl von Geflüchteten im Süden Panamas fordert Ärzte ohne Grenzen eine Ausweitung der humanitären Hilfe in der Region.Presseaussendung -
Südsudan01. 09. 2023
Südsudan: Alarmierender Gesundheitszustand von Geflüchteten aus dem Sudan
Tausende Geflüchtete aus dem Sudan sitzen derzeit unter schwierigsten Bedingungen im Transitzentrum Bulukat in Malakal im Südsudan fest - ohne ausreichende Nahrung, Unterkunft und medizinische Versorgung.Presseaussendung -
Demokratische Republik Kongo28. 08. 2023
Sauberes Wasser macht gesund: Wasser- und Sanitärexpert*innen im Einsatz
Wenn Menschen fliehen oder nach Naturkatastrophen helfen unsere Wasser- und Sanitärexpert*innen, sauberes Wasser bereitzustellen und so Krankheiten zu verhindern.Artikel -
Bangladesch24. 08. 2023
Bangladesch: Medizinischer Bedarf der Rohingya überwältigend
6 Jahre nach der Vertreibung der Rohingya ist die Situation in den Geflüchtetencamp in Bangladesh noch schlechter als zuvor.Presseaussendung -
Italien04. 08. 2023
Italien: Gewalt und Pushbacks an der italienisch-französischen Grenze
Der neue Bericht „Denied Passage – The continuous struggle of people on the move pushed-back and stranded at the Italian-French border“ von Ärzte ohne Grenzen zeigt, das viele Menschen auf der Durchreise von Italien nach Frankreich Gewalt und allgemein menschenunwürdiger Behandlung ausgesetzt sind.Presseaussendung -
Sudan27. 07. 2023
Sudan: Mangelernährung und Masern in Geflüchtetencamps im Bundesstaat Weißer Nil
Viele Menschen sind innerhalb des Sudans geflüchtet. In den Camps fehlt es an Nahrung, sauberen Sanitäranlagen und medizinischer Versorgung. Täglich neue Fälle von Mangelernährung und Masern bei Kindern.Presseaussendung