Direkt zum Inhalt

Unsere Hilfe im Tschad

  • 61.3
    Jahre im Durchschnitt.
    In Deutschland: 83.7 Jahre
  • 57.9
    Jahre im Durchschnitt.
    In Deutschland: 78.9 Jahre
  • 428
    Mitarbeiter*innen waren für uns im Einsatz.
  • 16.2
    Millionen Euro haben wir für unsere Hilfe vor Ort aufgewendet.

Quellen: WHO (2019), MSF International Activity Report 2021 (2022)

Unsere Hilfe im Tschad im Jahr 2021

  • 185.600 ambulante Sprechstunden

  • 94.400 Malaria-Behandlungen

  • 12.000 Kinder in ambulanten Ernährungsprogrammen

  • 143.200 Masernimpfungen

Ärzte ohne Grenzen bot erstmals 1981 Hilfe im Tschad an.

Engpass an medizinischer Versorgung 

Nach dem Ausbruch von Masern in den Regionen Mandoul, Ouaddaï, Moyen-Chari und Dar Sila entsandten wir Teams und starteten später ein pädiatrisches Projekt in Adré: Damit wollten wir dem medizinischen Engpass in dem Gebiet begegnen und auch die zunehmende Anzahl von Geflüchteten aus dem sudanesischen Darfur unterstützen. 

Fokus auf mangelernährte Kinder 

Im September begannen wir zudem in der Region Hadjer Lamis ein Ernährungsprojekt für schwer mangelernährte Kinder. In der Region Mandoul setzten wir unsere Mutter-Kind-Aktivitäten fort und betreuten eine Chemopräventions-Kampagne gegen Malaria. Zwischen August und Dezember versorgten wir Tausende Menschen medizinisch, die vor Konflikten im Norden Kameruns in den Tschad geflohen waren. 

 

31.05.2022

Ihre regelmäßige Spende sichert medizinische Nothilfe weltweit.

Jetzt spenden