Direkt zum Inhalt

Unsere Hilfe im Sudan

Jetzt spenden

Spendenbetrag

Meine Spende wird dort eingesetzt, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird.

Sudan: Krieg im Schatten der Weltöffentlichkeit

Seit April 2023 dauert der Krieg zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) an, in dem es zu massiver Gewalt kommt. Mehr als 12 Millionen Menschen wurden vertrieben – das entspricht einer Bevölkerungszahl größer als Belgien. Mehr als 30 Millionen Menschen im Land sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, das sind Zweidrittel der Bevölkerung. Der Sudan ist derzeit das einzige Land auf der Welt, an dem an mehreren Orten offiziell eine Hungersnot ausgerufen wurde. 80 Prozent der Gesundheitseinrichtungen in den Konfliktgebieten sind geschlossen oder kaum noch funktionsfähig. Millionen Menschen in einer der schlimmsten humanitären Krisen der jüngeren Geschichte sind daher ohne lebenswichtige Versorgung. Es fehlt drastisch an Hilfe. Auch Hunderttausende in Nachbarländer geflohene Menschen benötigen Unterstützung. So helfen wir ihnen beispielsweise im Tschad und im Südsudan.

Eine Frau gebar auf der Flucht ihr Kind. Später wurde ihr ein einziger Platz in einem Auto angeboten. Sie entschied sich dafür, ihn ihrer Mutter mit ihrem Neugeborenen zu geben. Sie selbst lief mit ihren anderen Kindern weiter, ohne zu wissen, ob sie ihr Neugeborenes je wiedersehen würde. Niemand sollte in die Situation kommen, solch unmögliche Entscheidungen treffen zu müssen. [...] Als Großmutter und Kind bei uns im Tschad ankamen, war das Baby schwer mangelernährt, und wir nahmen es in unsere Obhut. Erst Wochen später traf seine Mutter mit den anderen Kindern dort ein.
 

Claire San Filipo, Notfall-Koordinatorin bei Ärzte ohne Grenzen

So helfen wir im Sudan

Die Gewalt durch beide Konfliktparteien behindert unsere Arbeit im Land: Seit Kriegsbeginn haben wir mehr als 80 gewaltsame Vorfälle gegen Mitarbeitende sowie Angriffe auf Infrastruktur, Fahrzeuge und Vorräte unserer Organisation verzeichnet (Stand: April 2025). Hilfsgüter wurden beschlagnahmt und Lieferungen behindert, Einrichtungen geplündert, Medikamente gestohlen und Mitarbeitende bedroht. Es fehlen Visa. Die sudanesischen Behörden blockieren beispielsweise den Zugang für Personal und Hilfsgüter in Regionen, die von den Rapid Support Forces kontrolliert werden. Unsere mehr als 1.300 sudanesischen und über 180 internationalen Mitarbeiter*innen tun ihr Möglichstes, um die Menschen zu unterstützten. Darunter sind die im Folgenden aufgeführten Aktivitäten (Stand: April 2025):

Unterstützen Sie unsere weltweite humanitäre Hilfe mit Ihrer Spende!

Jetzt regelmäßig spenden

Das fordern wir angesichts des Kriegs im Sudan

  • Ärzte ohne Grenzen fordert alle Kriegsparteien eindringlich auf, die Zivilbevölkerung zu schützen und ihre Verpflichtungen gemäß dem humanitären Völkerrecht einzuhalten. Die RSF und deren Verbündete müssen sofort alle ethnisch motivierten Übergriffe auf nicht-arabische Gemeinschaften und die Belagerung von Al-Faschir beenden, sowie sichere Fluchtwege ermöglichen. Die Lieferung lebensrettender Hilfsgüter darf nicht blockiert werden. Alle Grenzübergänge müssen für eine ausreichende Versorgung aller Regionen genutzt werden können.  
  • Humanitären Organisationen muss uneingeschränkter Zugang zu Al-Faschir und der Umgebung gewährt werden, um dringend benötigte Hilfe leisten zu können. 
  • Internationale Akteure, Institutionen und Mitgliedsstaaten der UN, sowie Staaten, die die Konfliktparteien unterstützen, müssen jetzt handeln und Druck ausüben, um weitere Gewalt gegen die Zivilbevölkerung zu verhindern und humanitäre Hilfe zu ermöglichen.

Kriegsregion Darfur im Sudan: Gewalt, Vertreibung und Not 

Seit Mai 2024 haben die RSF und Verbündete Al-Faschir, das Samsam-Camp und umliegende Orte in Nord-Darfur belagert. Die betroffenen Gemeinden sind seither von Nahrung, Wasser und medizinischer Versorgung weitestgehend abgeschnitten. Die Folgen sind für alle Menschen, aber insbesondere für Kinder dramatisch: Mangelernährung hat stark zugenommen, humanitäre Hilfe wurde massiv eingeschränkt.

In Nord-Darfur im Sudan verüben die Kriegsparteien Gräueltaten an der Zivilbevölkerung:

Die Menschen sind nicht nur zwischen den Fronten schwerer Kämpfe zwischen den RSF und den SAF [...] gefangen – sie werden auch oft gezielt von den RSF und deren Verbündeten angegriffen, insbesondere aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit.

Michel Olivier Lacharité, Leiter der Nothilfeprogramme von Ärzte ohne Grenzen 

Infolge der Offensive der RSF und Verbündeter auf das Samsam-Camp im April 2025 mussten in weniger als drei Wochen schätzungsweise 400.000 Menschen fliehen. Ein Großteil suchte Zuflucht in Al-Faschir, wo die Menschen kaum humanitäre Hilfe bekommen und weiterer Gewalt ausgesetzt sind. 

Auch der Süden von Darfur bleibt nicht von Gewalt verschont. Zwischen Januar 2024 und März dieses Jahres haben wir dort fast 660 Überlebende sexualisierter Gewalt behandelt. Die Dunkelziffer ist vermutlich deutlich höher. 

Mangelernährung im Sudan - und jetzt kommt die Regenzeit

Im Sudan wurde in 10 Gebieten offiziell eine Hungersnot ausgerufen. Es ist zu befürchten, dass weitere Regionen folgen.   

Mit der bevorstehenden Regenzeit könnte sich die Lage weiter zuspitzen: Versorgungswege könnten unterbrochen und weite Gebiete überflutet werden - ausgerechnet dann, wenn der Mangel an Nahrungsmitteln und Malaria ihren Höhepunkt erreichen. Es muss deshalb schnell gehandelt werden: Mehr Grenzübergänge müssen geöffnet werden, Straßen und Brücken müssen repariert werden und befahrbar bleiben.

ThemenTalk: "Sudan - (Un-)mögliche Hilfe"

In unserem Thementalk vom Oktober 2024 berichtet unsere Kolleg*in Maria Fix live aus der Region Darfur. Im Austausch mit der Leiterin unserer politischen Abteilung, Lara Dovifat, geht es um die Möglichkeiten und Grenzen unserer Hilfe im Sudan.

Blick in die Geschichte: Kriege und Dürren machen humanitäre Hilfe notwendig 

Seit 1979 leisten wir humanitäre Hilfe im Sudan, wo Bürgerkriege, Dürren und Hungersnöte die Menschen vor große Herausforderungen stellen. Unser Engagement begann kurz vor dem zweiten sudanesischen Bürgerkrieg von 1983 bis 2005 zwischen dem Norden und dem Süden des Landes. Wir leisteten medizinische Hilfe, versorgten Vertriebene und mangelernährte Kinder. Als der Konflikt in der sudanesischen Region Darfur ausbrach, der zu Völkermordvorwürfen und Massenvertreibungen führte, waren wir eine der ersten internationalen Organisationen, die auf die humanitäre Krise aufmerksam machten und trotz enormer logistischer Herausforderungen und Sicherheitsproblemen die notwendige medizinische Hilfe leistete.

Seit der Unabhängigkeit des Südsudans setzen wir unsere Hilfe in beiden Ländern fort. 

Ihre regelmäßige Spende sichert medizinische Nothilfe weltweit.

Jetzt spenden

Ein Krieg gegen Menschen: Die humanitären Kosten von Konflikt & Gewalt im Sudan

Unser Report zeigt die katastrophalen Folgen des Sudankriegs für die Gesundheit der Menschen und das Ausmaß an Gewalt auf.

Auswirkungen von Konflikten auf die Gesundheit von Müttern & Kindern in Darfur

Die Konflikte im Sudan haben zu einer schweren Krise in der Gesundheitsversorgung von Müttern und zu Mangelernährung bei Kindern geführt.

Bericht: "Besieged, Attacked, Starved"

Dieser Bericht dokumentiert die systematische Gewalt gegen die Zivilbevölkerung durch Kriegsparteien in Nord-Darfur – mit einem Schwerpunkt auf die Region rund um die Landeshauptstadt Al-Faschir und das nahegelegene Samsam-Camp.

Zuletzt aktualisiert am 10.7.2025