Direkt zum Inhalt

Unsere Hilfe in Tadschikistan

Hier finden Sie Informationen zu unserem Einsatz im Konflikt an der Grenze zwischen Tadschikistan und Kirgisistan.

  • 71.5
    Jahre im Durchschnitt.
    In Deutschland: 83.7 Jahre
  • 67.6
    Jahre im Durchschnitt.
    In Deutschland: 78.9 Jahre
  • 97
    Mitarbeiter*innen waren für uns im Einsatz.
  • 2.5
    Millionen Euro haben wir für unsere Hilfe vor Ort aufgewendet.

Quellen: WHO (2019), MSF International Activity Report 2021 (2022)

Unsere Hilfe in Tadschikistan im Jahr 2021

  • 160 Neubehandlungen gegen resistente TB-Formen

Ärzte ohne Grenzen bot erstmals 1997 Hilfe in Tadschikistan an. 

Fokus auf Tuberkulose 

Erstmals erhielten wir im Bezirk Vahdat Zugang zur zentralen Haftanstalt, um die Insassen auf Tuberkulose (TB) zu untersuchen und zu behandeln. Wir versorgten die Häftlinge auch nach ihrer Entlassung, damit sie ihre Umgebung nicht ansteckten. Unsere Teams setzten auch die TB-Angebote für Kinder und ihre Familien fort.

Mobile Kliniken für afghanische Geflüchtete

Im Bezirk Kulob starteten wir das Projekt „Null-TB“. Es soll zeigen, dass es möglich ist, Tuberkulose zu eliminieren, wenn die Inzidenz niedriger ist als ein Fall pro eine Million Einwohner*innen. Zum Jahresende entsandten wir zudem mobile Kliniken, um afghanische Geflüchtete im Bezirk Vahdat zu versorgen.

 

31.05.2022

Ihre regelmäßige Spende sichert medizinische Nothilfe weltweit.

Jetzt spenden