Direkt zum Inhalt

Unsere Hilfe in Kenia

  • 68.4
    Jahre im Durchschnitt.
    In Deutschland: 83.7 Jahre
  • 63.7
    Jahre im Durchschnitt.
    In Deutschland: 78.9 Jahre
  • 815
    Mitarbeiter*innen waren für uns im Einsatz.
  • 21.5
    Millionen Euro haben wir für unsere Hilfe vor Ort aufgewendet.

Quellen: WHO (2019), MSF International Activity Report 2021 (2022)

Unsere Hilfe in Kenia im Jahr 2021

  • 18.400 Krankenhausaufnahmen 
  • 7.100 Entbindungen
  • 3.270 Behandlungen gegen sexuelle Gewalt
  • 1.450 Behandlungen mit antiretroviralen Medikamenten der zweiten Therapielinie

Ärzte ohne Grenzen bot erstmals 1987 Hilfe in Kenia an. 

Folgen städtischer Gewalt 

In Eastlands, einem Vorort von Nairobi, eröffneten wir ein Zentrum für Jugendliche, um den Folgen städtischer Gewalt zu begegnen. Wir boten umfassende medizinische und psychosoziale Unterstützung an, auch für Überlebende sexueller Gewalt. Im Bezirk Kiambu stellten wir Drogengebraucher*innen therapeutische und psychosoziale Angebote zur Verfügung. 

Mangelernährung und Kala Azar 

In Homa Bay setzten wir die HIV-Versorgung fort, boten die Behandlung von chronischen Krankheiten in zwei Kliniken an und versorgten Covid-19-Patient*innen. In den Bezirken Garissa Marsabit und Wajir behandelten wir schwer mangelernährte Kinder. Zudem reagierten wir auf einen Ausbruch von Kala Azar im Bezirk Tharaka Nithi 

 

31.05.2022

Ihre regelmäßige Spende sichert medizinische Nothilfe weltweit.

Jetzt spenden