
Eine Mitarbeiterin ruft mit einem Megafon die Bevölkerung auf, ihre Kinder zum Standort der Masernimpfung zu bringen.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Belarus04. 02. 2022
„Es gibt hier nicht mal einen Ort, an dem ich alleine weinen kann.“
Jana Ciernioch, Politische Referentin und Expertin für Flucht und Migration, war für drei Wochen an der litaunisch-belarussischen Grenze. Sie hat erlebt unter welchen menschenunwürdigen Bedinungen Migrant*innen und Geflüchtete dort leben müssen.Artikel -
Mosambik03. 02. 2022
Mosambik: Tausende Menschen in Provinz Cabo Delgado bei gewaltsamen Angriffen vertrieben
Tausende Menschen sind in der Provinz Cabo Delgado im Nordosten Mosambiks bei gewaltsamen Angriffen vertrieben worden. Die Menschen haben einen stark eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung.Presseaussendung -
Deutschland03. 02. 2022
Covid-19: NGO-Bündnis kritisiert Habecks Meinungswechsel zu Patentaussetzung
Ein Bündnis aus 20 NGOs fordert Wirtschaftsminister Robert Habeck in einem Offenen Brief eindringlich auf, wie im Wahlkampf angekündigt Patentaussetzungen für Covid-19-Impfstoffe zu ermöglichen. Der Brief wurde von 20 Organisationen unterzeichnet, darunter Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, Oxfam und Brot für die Welt.Presseaussendung -
Libyen01. 02. 2022
Fünf Jahre Libyen-Deal: Europäische Unterstützung für illegale Rückführungen von Geflüchteten muss enden
Ärzte ohne Grenzen fordert die Bundesregierung auf, die europäische und deutsche Unterstützung illegaler Rückführungen von Geretteten nach Libyen zu stoppen.Presseaussendung -
Jemen28. 01. 2022
Jemen: Tausende Menschen im Konfliktgebiet Marib auf Hilfe angewiesen
Seit Monaten ist die Provinz Marib im Jemen umkämpft. Tausende Vertriebene haben sich in die Region geflüchtet und vielen von ihnen fehlt es am Nötigsten. Die Teams von Ärzte ohne Grenzen warnen nun vor einem Ausbruch von Krankheiten.Presseaussendung -
Jemen28. 01. 2022
Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Seele
Durch den langanhaltenden Konflikt im Jemen, ist der Bedarf an psychologischer Hilfe immens. Wir sind derzeit die einzigen, die eine psychiatrische Betreuung anbieten.Artikel -
Sudan26. 01. 2022
Sudan: Ärzte ohne Grenzen protestiert gegen vorübergehende Verhaftung von Mitarbeitenden
Wir protestieren gegen die zeitweise Inhaftierung von neun Mitarbeiter*innen im Sudan. Unser medizinisches Team war am Abend des 24. Januar in Khartum von den sudanesischen Behörden festgesetzt worden, bevor es am folgenden Morgen wieder freigelassen wurde.Presseaussendung -
Italien25. 01. 2022
Mittelmeer: Rettungsschiff Geo Barents wartet mit 439 Geretteten an Bord auf einen sicheren Hafen
Das von Ärzte ohne Grenzen betriebene Rettungsschiff Geo Barents wartet mit 439 aus Seenot Geretteten auf einen sicheren Hafen. „Die Überlebenden haben keine ernsten medizinischen Probleme, aber viele leiden an den körperlichen und seelischen Auswirkungen ihrer Zeit in Libyen“, sagt Alida Serracchieri, Leiterin des medizinischen Teams an Bord.Presseaussendung -
Palästinensische Autonomiegebiete19. 01. 2022
Innovative Heilung aus dem 3D-Drucker
In Gaza wenden unsere Teams bei Patient*innen mit Verbrennungen im Gesicht eine innovative Behandlungsmethode an: Kunststoff-Gesichtsmasken, hergestellt mit Hilfe eines 3D-Druckers.Artikel -
Brasilien14. 01. 2022
“Die Kinder fragten nach Frühstück, aber es gab nichts”
Seit der teilweisen Öffnung der nördlichen Grenze Brasiliens zu Venezuela im Juli 2021 lebten immer mehr Migrant*innen und Asylsuchende im Bundesstaat Roraima auf der Straße, ohne Zugang zu medizinischer Versorgung und anderen grundlegenden Dienstleistungen.Artikel -
14. 01. 2022
Covid-19-Medikament Baricitinib: Ärzte ohne Grenzen kritisiert Patente
Das Covid-19-Medikament Baricitinib kann dazu beitragen, die Leben von schwerkranken Covid-19-Patient*innen zu retten. Ärzte ohne Grenzen fordert daher, dass es schnellstmöglich in bezahlbarer Weise in aller Welt verfügbar sein muss - trotz bestehender Patente.Presseaussendung -
Belarus06. 01. 2022
Polen: Behörden blockieren humanitäre Hilfe für Geflüchtete
Nach zahlreichen vergeblichen Versuchen, die Geflüchteten und Migrant*innen auf der polnischen Seite der Grenze zu Belarus zu erreichen, zieht Ärzte ohne Grenzen sich aus dem Gebiet zurück. Die Blockadehaltung der Behörden hat es verhindert, dass diese Menschen medizinische Hilfe erhalten.Presseaussendung -
Deutschland14. 12. 2021
50 Jahre Ärzte ohne Grenzen: Appell an Bundesregierung
Zum 50. Jahrestag der Gründung wendet sich Ärzte ohne Grenzen mit einem Appel an an die neue Bundesregierung: besonders dringend ist die Forderung nach politischen Änderungen bei der Migrationspolitik und in der Pandemiebekämpfung.Presseaussendung -
10. 12. 2021
Covid-19: „Jeden Tag erleben wir das Versagen der globalen Solidarität“
Sieben südafrikanische Organisationen senden dringenden Appell an deutsche Regierung. In 18 afrikanischen Ländern sind nicht einmal zwei Prozent geimpft. Patente müssen freigegeben und Impfstoff-Technologien geteilt werden.Presseaussendung -
Deutschland07. 12. 2021
Ärzte ohne Grenzen fordert von der neuen Bundesregierung: „Fortschritt wagen” auch bei der globalen Eindämmung der Pandemie
Zum Regierungsantritt der Ampelkoalition fordert Ärzte ohne Grenzen von der neuen Regierung, angesichts der anhaltenden pandemischen Lage und neuer Virusvarianten sofort Maßnahmen zur weltweiten Eindämmung der Pandemie zu ergreifen.Presseaussendung -
Kenia07. 12. 2021
Mehr als 200.000 Menschen droht humanitäre Unterversorgung nach Schließung der Geflüchtetenlager in Dadaab
Im Juni 2022 sollen Geflüchtetenlager in Dabaab/Kenia geschlossen werden. Wir befürchten, dass die mehr als 200.000 betroffenen Menschen dann komplett von humanitären Hilfsleistungen abgeschnitten sind und fordern deswegen nachhaltige Lösungen.Presseaussendung -
Deutschland06. 12. 2021
Das Virus lernt - wie steht es mit der Politik?
Mit der neuen Virusvariante Omikron wird einmal mehr deutlich, dass die Pandemie ein globales Problem ist, das nur global gelöst werden kann. Elisabeth Massute bezieht Position und nimmt die neue Bundesregierung in die Pflicht.Artikel -
Syrien02. 12. 2021
Ein Vater, drei Söhne, das Meer und die Hoffnung
Artikel -
Deutschland02. 12. 2021
Memento Preis 2021: Globale Gesundheit im Zeichen globaler Ungleichheiten
Politikpreis an Grünen-Politiker Ottmar von Holtz, Medienpreis an die freien Journalist:innen Olivia Kortas und Johannes De Bruycker, Preis für Forschung und Entwicklung an Claudia Denkinger vom Universitätsklinikum HeidelbergPresseaussendung -
Haiti02. 12. 2021
Die Menschen sind Geiseln der Gewalt
In Haiti bedrohen Gewalt und eine durch den Treibstoffmangel kaum vorhandene Grundversorgung das Leben der Menschen. Unsere Teams arbeiten rund um die Uhr, um die medizinische Versorgung aufrecht zu halten.Artikel