Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Südsudan28. 07. 2025
Südsudan: Mitarbeiterin des Gesundheitsministeriums aus Rettungsfahrzeug von Ärzte ohne Grenzen entführt
Nach Entführung: Wir rufen Konfliktparteien im Südsudan auf, ihrer Verantwortung zum Schutz von Zivilbevölkerung und ziviler Infrastruktur nachzukommen.Presseaussendung -
Südsudan16. 06. 2025
Südsudan: Gewaltsame Angriffe zwingen Ärzte ohne Grenzen zur Schließung der Klinik in Ulang
Klinikschließung: Wir fordern alle Parteien auf, humanitäres Völkerrecht zu achten, Angriffe zu stoppen und medizinische Einrichtungen zu schützen.Presseaussendung -
Südsudan05. 05. 2025
Südsudan: Ärzte ohne Grenzen verurteilt gezielte Bombardierung des Krankenhauses in Jonglei State
Südsudan: Wir verurteilen den gezielten Luftangriff auf das Krankenhaus in Old Fangak, Südsudan, mit Toten und Verletzten.Presseaussendung -
Südsudan14. 04. 2025
Südsudan: Ärzte ohne Grenzen entsetzt über Plünderung des Krankenhauses in Ulang
Am 14. April stürmten bewaffnete Männer die medizinische Einrichtung sowie das Büro von Ärzte ohne Grenzen in Ulang.Presseaussendung -
ÄthiopienSüdsudan31. 03. 2025
Südsudan/Äthiopien: Gewalt, Vertreibung und Cholera treiben Gemeinden an den Abgrund
Im Südsudan und in Äthiopien bahnt sich durch eskalierende Gewalt, Vertreibung und Cholera auf beiden Seiten der Grenze eine humanitäre Krise an.Presseaussendung -
Südsudan
Südsudan: Mit Hilfe von KI Schlangen schneller identifizieren
Unser medizinischer Berater Gabriel Alcoba berichtet, wie wir im Südsudan Künstliche Intelligenz einsetzen, um die Versorgung von Schlangenbissen zu verbessern.Blog -
Südsudan09. 12. 2024
Südsudan: Cholera-Fallzahlen in Upper Nile steigen rasant
Cholera-Ausbruch im Südsudan: Über 1.500 Fälle gemeldet. Ärzte ohne Grenzen fordert dringend bessere Wasser- und Gesundheitsversorgung sowie Impfkampagnen.Presseaussendung -
Südsudan08. 11. 2024
Südsudan: Aweil State Krankenhaus verzeichnet dramatischen Anstieg von Malariafällen bei Kindern
Mit bis zu 400 Kindern pro Woche verzeichnete die im südsudanesischen Bundesstaat Northern Bahr el Ghazal liegende Kinderstation mehr als doppelt so viele Fälle wie im Vorjahr. Gründe sind Überschwemmungen und ein mangelnder Zugang zu lokalen BehandlungsmöglichkeitenPresseaussendung -
Südsudan04. 11. 2024
Südsudan: Wenn das Hochwasser nicht mehr zurückgeht
Im Südsudan erleben die Menschen eine der schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Durch die Klimakrise steigt der Bedarf an humanitärer Hilfe, doch die Gelder werden gekürzt.Artikel -
Südsudan24. 09. 2024
Südsudan: Ärzte ohne Grenzen setzt nach Angriff auf Mitarbeitende medizinische Hilfe im Bundesstaat Zentral-Equatoria aus
Zwei unserer Fahrzeuge wurden auf dem Rückweg nach einem Einsatz von bewaffneten Männern überfallen. Dies ist der dritte Angriff auf humanitäre Arbeit in der Region in den letzten drei Monaten.Presseaussendung -
Südsudan
“Schlangenbisse können für die Betroffenen lebensverändernde Konsequenzen haben”
Paul Snape war als Arzt im Südsudan tätig und behandelte dort Schlangenbisse, die für die Betroffenen lebensverändernde Konsequenzen haben können.Blog -
Südsudan
Mein Sohn Chol: Vom Patienten zum Botschafter
Chol hat die Schlange in seinem Bett nicht gesehen. Im Südsudan ist medizinische Hilfe oft weit weg. Der Biss einer Schlange kann einen das Leben kosten.Blog -
Südsudan01. 09. 2023
Südsudan: Alarmierender Gesundheitszustand von Geflüchteten aus dem Sudan
Tausende Geflüchtete aus dem Sudan sitzen derzeit unter schwierigsten Bedingungen im Transitzentrum Bulukat in Malakal im Südsudan fest - ohne ausreichende Nahrung, Unterkunft und medizinische Versorgung.Presseaussendung -
Südsudan18. 08. 2023
Südsudan: Hohe Zahlen von Masern- und Mangelernährungsfällen
Ärzte ohne Grenzen stellt im Südsudan eine alarmierend hohe Zahl von Masern- und Mangelernährung fest. Häufig sind es Menschen, die aus dem Sudan zurückkehren. Es wird dringend internationale Hilfe gebraucht.Presseaussendung -
SüdsudanSierra Leone09. 06. 2023
Kolleg*innen vor Ort stärken: Die Akademie im Krisengebiet
Die medizinischen Bedürfnisse in unseren Einsatzländern sind enorm, doch oft fehlt es vor Ort sehr an qualifiziertem Personal. Jana Kuchheuser und Dr. Mona Tamannai waren für die Ärzte ohne Grenzen-Akademie in Sierra Leone tätig. Im Interview erzählen sie, was sie an unserem Weiterbildungsprogramm begeistert, dessen Ziel nachhaltiger Wissenstransfer ist.Artikel -
Südsudan15. 05. 2023
Südsudan: Geburtshilfe zwischen Fluten und Konflikt
In einem Land wie dem Südsudan, das von einem Konflikt und beispiellosen Überschwemmungen betroffen ist, ist die medizinische Versorgungslage für werdende Mütter angespannt.Artikel -
Südsudan
Südsudan: Hilfe durch die Luft
Viele Einsatzgebiete verfügen über keine Straßen. Wenn es dort zu Notfällen kommt, sind Flugzeuge unerlässlich. Da komme ich dann ins Spiel...Blog -
Südsudan23. 01. 2023
Südsudan: Wir rannten um unser Leben
Hunderttausende Menschen im Südsudan befinden sich auf der Flucht vor starken Überschwemmungen.Artikel -
Südsudan
Südsudan: Die späten Folgen eines Schlangenbisses
Für viele Menschen im Südsudan kommt die Hilfe nach einem Schlangenbiss zu spät, andere kämpfen noch lange nach dem Biss mit den Folgen. So auch meine Patientin Lisha Kuol*...Blog -
Südsudan26. 07. 2022
Südsudan: Hepatitis E erstmals mit großer Impfkampagne bekämpft
Im Südsudan reagieren wir mit einer großangelegten Impfkampagne auf den jüngsten Hepatitis-E-Ausbruch. Dies ist die weltweit erste Hepatitis-E-Impfkampagne dieser Größenordnung.Presseaussendung