Direkt zum Inhalt

Unsere Hilfe in Libyen

Die aktuelle Situation nach den Überschwemmungen

Ein Sturm hat am 10. September 2023 den Osten Libyens schwer getroffen und zu heftigen Überschwemmungen in der Region geführt. Besonders betroffen ist die Stadt Darna. Dort sind zwei Dämme gebrochen, wodurch Straßen und wichtige Infrastruktur schwer beschädigt wurden. Bisher sind mehrere Tausend Menschen durch die Flut umgekommen, und es wird von über Zehntausend Vermissten ausgegangen. Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration zufolge sind zudem 30.000 Menschen durch die Überschwemmungen vertrieben worden.  

Unser Notfallteam hat sich in den Städten Darna und Susah sowie kleineren Städten in der Umgebung ein Bild der Lage gemacht: Den größten Bedarf für Unterstützung gibt es im Bereich der medizinischen Grundversorgung in Darna und Umgebung, da diese beschädigt wurden oder unterbesetzt sind. Viele, die im medizinischen Bereich arbeiten, sind selbst schwer von den Überschwemmungen betroffen.  Darüber hinaus sind die Trinkwasserversorgung und das Abwassersystem durch die Flut beschädigt worden, wodurch die Gefahr besteht, dass sich durch verunreinigtes Wasser übertragbare Krankheiten ausbreiten. Und es gibt großen Bedarf an psychosozialer Unterstützung:  

Wir stellen fest, dass ein enormer Bedarf an psychosozialer Unterstützung besteht. Alle fragen danach: Menschen auf der Straße, Ärzt*innen, die den Menschen geholfen haben, Menschen, die die Ereignisse gesehen haben, und Menschen, die ihre ganze Familie verloren haben.

- Manoelle Carton, unsere medizinische Koordinatorin in Libyen 

So helfen wir

Unser Vorschlag zu möglichen Aktivitäten wurde vom libyschen Gesundheitsministerium genehmigt. Unsere Teams bereiten aktuell die Projektarbeit vor. 

  • In Vorbereitung: Medizinische Grundversorgung in zwei Gesundheitszentren in Darna 
  • In Vorbereitung: Behandlung chronischer Krankheiten und psychosoziale Versorgung in einem weiteren Gesundheitszentrum in Darna 
  • In Vorbereitung: Mobile Teams, die insbesondere Vertriebene medizinisch und psychologisch versorgen. 
  • In Vorbereitung: Bereitstellung von Wasser- und Abwassersystemen, um hygienische Verhältnisse zu ermöglichen und dem Ausbruch von Krankheiten vorzubeugen  
  • Spenden von medizinischem Material und Leichensäcken an den Libyschen Roten Halbmond 

So können Sie helfen

Unterstützen Sie uns mit einer regelmäßigen Spende. Mit Ihrem monatlichen Beitrag sind wir immer einsatzbereit und können auf Naturkatastrophen wie jetzt in Libyen sofort reagieren. 
Wir bitten um zweckungebundene Spenden, damit wir die Mittel bedarfsgerecht einsetzen können. So können wir flexibel reagieren und dort helfen, wo die Not am größten ist.

Ihre regelmäßige Spende sichert medizinische Nothilfe weltweit.

Jetzt spenden

Die Lage in Libyen abseits der Naturkatastrophe

Die Situation für Migrant*innen in Libyen ist katastrophal. Hunderttausende von ihnen kommen auf der Suche nach Arbeit dorthin, um ihre Familie in ihren Herkunftsländern finanziell zu unterstützen. Eine Minderheit versucht von Libyen aus sich auf den Weg über das Mittelmeer nach Europa zu machen.   

Internierungslager: Folter und Menschenhandel

Die Migrant*innen in Libyen gelten per Gesetz als illegale Einwander*innen und somit als Straftäter*innen. Sowohl die Einreise in das Land als auch die Absicht, es wieder zu verlassen, gelten als Inhaftierungsgrund. Bewaffnete Gruppen und Menschen-Schmuggler nehmen regelmäßig Geflüchtete fest und verschleppen sie in Internierungslager. Die Lage in den Gefängnissen ist dramatisch. Folter und gewaltsame Erpressung gehören zur Tagesordnung. Die Inhaftierten müssen für ihre Freilassung bezahlen, oft setzen die Lagerbetreiber auch ihre Familien unter Druck oder verkaufen die Migrant*innen als Arbeitskraft. 

Medizinische Versorgung kaum möglich  

Wir haben im August 2023 den Großteil unsere Arbeitin der Hauptstadt Tripolis u.a. wegen Problemen beim Zugang zu Patient*innen beendet. Diese Entscheidung ist uns sehr schwergefallen. Lediglich unsere Aktivitäten im Rahmen des Nationalen Tuberkulose-Programms und unsere diesbezügliche Arbeit in zwei Krankenhäusern der Stadt werden wir bis Ende des Jahres weiterführen.  Zuvor konnten unsere Mitarbeitenden die wenigen offiziellen Haftanstalten in der Hauptstadt Tripolis unregelmäßig aufsuchen. Dort trafen sie immer wieder auf mangelernährte Insass*innen. Es gibt dort keine Betten und nur wenige verdreckte Toiletten. Unter schwierigen Bedingungen versuchten unsere Teams, wenigstens eine medizinische Grundversorgung und psychosoziale Hilfe sicherzustellen. Die meisten Geflüchteten befinden sich jedoch in inoffiziellen Haftanstalten.  Unsere Teams behandelten Menschen, die aus der Gefangenschaft entkommen konnten und boten Überlebenden von Folter und Menschenhandel psychologische Unterstützung an. Trotzdem konnten wir selbst bei Menschen mit schwersten physischen oder psychischen Erkrankungen oft keine kontinuierliche medizinische Versorgung sicherstellen.   

Als wir in Libyen ankamen, wurden wir direkt verkauft. Nach einigen Monaten kam die Polizei, die uns freilassen sollte. Stattdessen steckten sie uns einfach in ein Gefängnis in Tripolis. Ich zahlte mehr als 2.000 Euro, um freigelassen zu werden, und versuchte dann vergangenes Jahr, auf dem Seeweg zu entkommen. Aber die libysche Küstenwache fing uns ab und steckte uns wieder ins Gefängnis. Die Wärter schlugen den Leuten auf den Kopf, während sie auf dem Boden lagen. Sie wurden auch gezwungen, die Beine in die Luft zu strecken. Dann schlugen sie weiter, bis sie bluteten und bluteten. Das ist Folter! 

- Abebi*, 26-jährige nigerianische Frau (*Name geändert)  

Pushbacks auf dem Mittelmeer: Rückkehr in die Hölle

Einige der nach Libyen einreisenden Migrant*innen versuchen von dort aus, das zentrale Mittelmeer zu überqueren. Unser Team auf dem Rettungsschiff Geo Barents wird regelmäßig Zeuge davon, wie die libysche Küstenwache Geflüchtete aus internationalen Gewässern völkerrechtswidrig zurück nach Libyen drängt. Dabei kommt es häufig zu riskanten Manövern, die die Menschen auf hoher See in Gefahr bringen. Gewaltsam werden die Migrant*innen dann zurück nach Libyen verschleppt.

Dort sind sie erneut Inhaftierung, Menschenhandel und Folter ausgesetzt. Dieser Praxis liegen Migrationsabkommen der EU und Italien zugrunde, die eine massive finanzielle Unterstützung der libyschen Küstenwache vorsehen. Auch die Bundesregierung ist an der Ausbildung der libyschen Küstenwache beteiligt. Wir fordern deshalb, dass die europäische und die deutsche Unterstützung illegaler Rückführungen Geflüchteter nach Libyen beendet wird und setzen uns für die Schaffung legaler und sicherer Fluchtwege nach Europa ein. Um nach Libyen zurückgedrängte Geflüchtete zu unterstützen, bieten unsere Mitarbeiter*innen in Libyen außerdem medizinische Versorgung an zwei Ausschiffungspunkten an.

Zuletzt aktualisiert am 19.09.2023