
Unsere Hilfe in Eswatini (vormals Swasiland)
-
64.8Jahre im Durchschnitt.
In Deutschland: 83.7 Jahre -
56Jahre im Durchschnitt.
In Deutschland: 78.9 Jahre -
129Mitarbeiter*innen waren für uns im Einsatz.
-
2.9Millionen Euro haben wir für unsere Hilfe vor Ort aufgewendet.
Quellen: UNDESA (2019a), MSF International Activity Report 2020
Unsere Hilfe in Eswatini im Jahr 2020
Ärzte ohne Grenzen bot erstmals 2007 Hilfe in Eswatini (ehem. Swasiland) an.
Bekämpfung von HIV und Tuberkulose
Ein Drittel der Erwachsenen in Eswatini ist HIV-positiv. Viele von ihnen leiden zudem an der Begleiterkrankung Tuberkulose (TB). Die Covid-19-Pandemie zwang uns 2020 dazu, in der Region Shiselweni die Versorgung der Patient*innen zu verändern, um die Weiterführung der überlebenswichtigen Therapie mit antiretroviralen Medikamenten sicherzustellen: Hausbesuche, videobasierte Medikamenteneinnahmen oder mobile Kliniken zur Versorgung von TB- und HIV-Patient*innen gehören zu den Maßnahmen, die dafür wichtig sind.
Behandlung chronischer Krankheiten
Unsere Teams behandelten zudem chronische Krankheiten und erhöhten die Angebote im Gemeindezentrum in Nhlangano für HIV-Selbsttests, Familienplanung oder die Behandlung von HIV- und sexuell übertragbaren Infektionen.
29.07.2021