Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Meine Hassliebe zum Buchstaben "M"
Bei meinen Arbeitsreisen für Ärzte ohne Grenzen begegne ich immer wieder bürokratischer Skepsis und Abweisung. Der Grund liegt in meiner Identität als trans*Frau.Blog -
Belgien13. 07. 2023
Seenotrettung: Ärzte ohne Grenzen und weitere Organisationen reichen Beschwerde bei der EU-Kommission ein
Ärzte ohne Grenzen hat mit vier weiteren Nichtregierungsorganisationen bei der Europäischen Kommission eine Beschwerde zur italienischen Migrationspolitik im Mittelmeer eingereicht.Presseaussendung -
05. 07. 2023
EU-Verhandlungen: Nein zu Mechanismus zur Instrumentalisierung
Der Vorschlag zur EU-Asylreform wird die Bedingungen für Schutzsuchende verschlechtern und humanitäre Hilfe ersschweren.Presseaussendung -
Demokratische Republik Kongo
Alles muss immer schnell gehen
Vertriebenencamps rund um die Stadt Goma: Wir bauen (Ab-) Wasser-Anlagen, impfen und leisten psychosoziale Betreuung. Ich sorge im Hintergrund dafür, dass es läuft: Genug Personal da ist und die Konstruktionsarbeiten voran gehen.Blog -
Griechenland30. 06. 2023
Griechenland: Rechenschaft für Schiffsunglück gefordert
Auch mehr als zwei Wochen nach dem Schiffsunglück vor der griechischen Küste ist die Verantwortung ungeklärt. Es braucht eine unabhängige Untersuchung.Presseaussendung -
Demokratische Republik Kongo23. 06. 2023
Demokratische Republik Kongo: Krise in Nord-Kivu erfordert rasche Aufstockung der humanitären Hilfe
In der D.R. Kongo werden derzeit alarmierende Mangelernährungszahlen und Sterblichkeitsraten unter Vertriebenen registriert.Presseaussendung -
Sudan20. 06. 2023
Sudan: 900 Verletzte erreichen innerhalb weniger Tage den Tschad
Der Konflikt im Sudan zwingt Tausende Menschen in die Flucht in den Tschad. Wir fordern alle Konfliktparteien auf, den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten.Presseaussendung -
Tschad12. 06. 2023
Tschad: Besorgniserregende Situation von Geflüchteten aus dem Sudan
Geflüchtete aus dem Sudan laufen Gefahr, durch die Regenzeit im Osten des Tschad isoliert und von Hilfe abgeschnitten zu werden.Presseaussendung -
07. 06. 2023
30 Jahre Ärzte ohne Grenzen Deutschland
Humanitäre Hilfe steht vor großen Herausforderungen: Wir beobachten multiple Krisen und gleichzeitig Einschränkung und Bedrohung unserer Arbeit.Presseaussendung -
Griechenland26. 05. 2023
Griechenland: 940 Schutzsuchende seit Juni 2022 auf Lesbos verschwunden - Situation in den Lagern katastrophal
Auf Lesbos sind seit Juni letzten Jahres 940 Schutzsuchende verschwunden. Ärzte ohne Grenzen beobachtet Abschreckungspolitik und Verschlechterung der Situation für geflüchtete Menschen.Presseaussendung -
17. 05. 2023
Zivilgesellschaftliches Bündnis kritisiert Pläne zu Reform des EU-Asylsystems
Als Teil des Bündnisses zivilgesellschaftlicher Organisationen fordern wir die Bundesregierung zur Abkehr von ihren Plänen zur Reform des Europäischen Asylsystems auf.Presseaussendung -
Libanon17. 05. 2023
Libanon: Erschwerter Zugang zu medizinischer Versorgung für syrische Geflüchtete
Die Situation für syrische Geflüchtete im Libanon verschlechtert sich. Sie trauen sich nicht mehr, ihre Häuser zu verlassen – auch nicht, um medizinische Hilfe zu bekommen.Presseaussendung -
Sudan16. 05. 2023
Sudan: „Wir haben Sicherheit gesucht, stattdessen sind wir wieder in einem Konflikt gefangen."
Seit dem Ausbruch der Kämpfe im Sudan Mitte April mussten viele Menschen vor der Gewalt fliehen. Wir leisten weiterhin Nothilfe und versorgen Binnenflüchtlinge und Vertriebene aus Nachbarländern in mehreren Bundesstaaten.Artikel -
Demokratische Republik Kongo
Von der Herausforderung zur Routine
Mein erster Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen: Wir leisten Nothilfe in Vertriebenencamps um Goma. Meine Tage als Finanz- und Personalmanagerin sind lang und ich werde herausgefordert.Blog -
Mexiko
Asyl- und Migrationspolitik: Wenn Staaten zu Türstehern werden
Die Militarisierung des Grenzschutzes schreitet voran – sowohl in Europa als auch in den USA. Momentan entsteht ein USA-Mexiko-Migrationsabkommen mit problematischen Regelungen.Blog -
Demokratische Republik Kongo04. 04. 2023
Demokratische Republik Kongo: Bewaffneter Konflikt in Nord-Kivu führt zu Versorgungsengpässen
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo fliehen Tausende Menschen vor bewaffneten Konflikten, die zu Versorgungsengpässen und dem Ausbruch von Infektionskrankheiten führen. Wir fordern von der internationalen Gemeinschaft dringend mehr Unterstützung.Presseaussendung -
Serbien27. 03. 2023
Serbien: Ärzte ohne Grenzen fordert von der EU eine bessere Beobachtung der Grenzbehörden – Viele Patient*innen sind Opfer von Gewalt
Die Gewalt gegenüber Migrant*innen an europäischen Grenzen ist alarmierend. Wir fordern eine verstärkte Überprüfung der Vorgehensweise der EU.Presseaussendung -
Europa lagert Grenzen aus
Den Versuch Deutschlands und anderer EU-Staaten, Asylverfahren in Länder jenseits der EU auszulagern, beobachte ich mit großer Sorge. Denn so gibt Europa seine Verantwortung für Schutzsuchende ab und verrät seine Werte.Blog -
Bangladesch02. 03. 2023
Bangladesch: Schwere gesundheitliche Folgen durch Kürzungen von Lebensmittelrationen für Geflüchtete befürchtet
Ärzte ohne Grenzen befürchtet drastische humanitäre Konsequenzen in Bangladesch angesichts der Kürzungen von Lebensmittelrationen für geflüchtete Rohingya.Presseaussendung -
Kenia24. 01. 2023
Kenia: Mangelernährung und Cholera verschärfen die Situation für Geflüchtete in Dadaab
2023 bedeutet eine erneute humanitäre Krise für Geflüchtete. Im Camp Dagahaley leisten wir medizinische Hilfe.Artikel