Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
07. 06. 2023
30 Jahre Ärzte ohne Grenzen Deutschland
Humanitäre Hilfe steht vor großen Herausforderungen: Wir beobachten multiple Krisen und gleichzeitig Einschränkung und Bedrohung unserer Arbeit.Presseaussendung -
Griechenland26. 05. 2023
Griechenland: 940 Schutzsuchende seit Juni 2022 auf Lesbos verschwunden - Situation in den Lagern katastrophal
Auf Lesbos sind seit Juni letzten Jahres 940 Schutzsuchende verschwunden. Ärzte ohne Grenzen beobachtet Abschreckungspolitik und Verschlechterung der Situation für geflüchtete Menschen.Presseaussendung -
Libanon17. 05. 2023
Libanon: Erschwerter Zugang zu medizinischer Versorgung für syrische Geflüchtete
Die Situation für syrische Geflüchtete im Libanon verschlechtert sich. Sie trauen sich nicht mehr, ihre Häuser zu verlassen – auch nicht, um medizinische Hilfe zu bekommen.Presseaussendung -
17. 05. 2023
Zivilgesellschaftliches Bündnis kritisiert Pläne zu Reform des EU-Asylsystems
Als Teil des Bündnisses zivilgesellschaftlicher Organisationen fordern wir die Bundesregierung zur Abkehr von ihren Plänen zur Reform des Europäischen Asylsystems auf.Presseaussendung -
Sudan16. 05. 2023
Sudan: „Wir haben Sicherheit gesucht, stattdessen sind wir wieder in einem Konflikt gefangen."
Seit dem Ausbruch der Kämpfe im Sudan Mitte April mussten viele Menschen vor der Gewalt fliehen. Wir leisten weiterhin Nothilfe und versorgen Binnenflüchtlinge und Vertriebene aus Nachbarländern in mehreren Bundesstaaten.Artikel -
Demokratische Republik Kongo
Von der Herausforderung zur Routine
Mein erster Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen: Wir leisten Nothilfe in Vertriebenencamps um Goma. Meine Tage als Finanz- und Personalmanagerin sind lang und ich werde herausgefordert.Blog -
Mexiko
Asyl- und Migrationspolitik: Wenn Staaten zu Türstehern werden
Die Militarisierung des Grenzschutzes schreitet voran – sowohl in Europa als auch in den USA. Momentan entsteht ein USA-Mexiko-Migrationsabkommen mit problematischen Regelungen.Blog -
Demokratische Republik Kongo04. 04. 2023
Demokratische Republik Kongo: Bewaffneter Konflikt in Nord-Kivu führt zu Versorgungsengpässen
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo fliehen Tausende Menschen vor bewaffneten Konflikten, die zu Versorgungsengpässen und dem Ausbruch von Infektionskrankheiten führen. Wir fordern von der internationalen Gemeinschaft dringend mehr Unterstützung.Presseaussendung -
Serbien27. 03. 2023
Serbien: Ärzte ohne Grenzen fordert von der EU eine bessere Beobachtung der Grenzbehörden – Viele Patient*innen sind Opfer von Gewalt
Die Gewalt gegenüber Migrant*innen an europäischen Grenzen ist alarmierend. Wir fordern eine verstärkte Überprüfung der Vorgehensweise der EU.Presseaussendung -
Europa lagert Grenzen aus
Den Versuch Deutschlands und anderer EU-Staaten, Asylverfahren in Länder jenseits der EU auszulagern, beobachte ich mit großer Sorge. Denn so gibt Europa seine Verantwortung für Schutzsuchende ab und verrät seine Werte.Blog -
Bangladesch02. 03. 2023
Bangladesch: Schwere gesundheitliche Folgen durch Kürzungen von Lebensmittelrationen für Geflüchtete befürchtet
Ärzte ohne Grenzen befürchtet drastische humanitäre Konsequenzen in Bangladesch angesichts der Kürzungen von Lebensmittelrationen für geflüchtete Rohingya.Presseaussendung -
Kenia24. 01. 2023
Kenia: Mangelernährung und Cholera verschärfen die Situation für Geflüchtete in Dadaab
2023 bedeutet eine erneute humanitäre Krise für Geflüchtete. Im Camp Dagahaley leisten wir medizinische Hilfe.Artikel -
Mexiko23. 01. 2023
Mexiko: „Das Verlassen des Dschungels ist ein Akt des Überlebens.“
Tausende Menschen fliehen aus Süd- und Mittelamerika vor Gewalt und Armut in Richtung USA. Frauen und Kinder sind dabei besonderen Gefahren ausgesetzt und benötigen spezifischen Schutz.Artikel -
Panama20. 01. 2023
Darien-Dschungel: Tödliches Nadelöhr
Tausende Menschen fliehen vor Gewalt und Armut in Richtung USA. Im Daríen-Dschungel erwartet sie weitere Lebensgefahr. Ärzte ohne Grenzen leistet auf der Route entscheidende Nothilfe – zwischen reißenden Flüssen, Raubtieren und kriminellen Banden.Artikel -
Syrien21. 12. 2022
Nordwestsyrien: Zugang für humanitäre Hilfe muss sichergestellt werden
Wir fordern die Fortsetzung der grenzüberschreitenden humanitären Hilfe für die Menschen in Nordwestsyrien.Presseaussendung -
16. 12. 2022
Litauen/Lettland: Wiederholte Pushbacks von Schutzsuchenden bei eisigen Temperaturen
Wir fordern die lettischen und litauischen Behörden auf, die Pushbacks an ihren Grenzen sofort zu stoppen.Presseaussendung -
Griechenland01. 12. 2022
Griechenland: Ärzte ohne Grenzen kritisiert Bedingungen in neuen Zentren für Geflüchtete - „Alle Bewohner*innen leiden unter psychischen Problemen"
Ärzte ohne Grenzen kritisiert die Bedingungen in griechischen Aufnahmezentren für Geflüchtete und warnt vor gesundheitlichen Risiken.Presseaussendung -
Syrien07. 11. 2022
Syrien: Ärzte ohne Grenzen verurteilt unmenschliche Zustände im Lager al-Hol
Ärzte ohne Grenzen macht auf unmenschliche Zustände im Geflüchtetenlager Al-Hol aufmerksam. Dort herrscht Gewalt und es fehlt an medizinischer Versorgung.Presseaussendung -
Italien01. 11. 2022
Mittelmeer: Gerettete dringend auf sicheren Hafen angewiesen
Nach insgesamt sieben Rettungen von Schiffbrüchigen im Mittelmeer durch ein Team von Ärzte ohne Grenzen sind die 572 Geretteten dringend auf die Zuweisung eines sicheren Hafens angewiesen.Presseaussendung -
Griechenland26. 10. 2022
Griechenland: Ärzte ohne Grenzen behandelt Gewaltopfer auf Lesbos
Am 20.10.22 erhielt Ärzte ohne Grenzen einen offiziellen Alarm über eine Gruppe von Menschen auf Lesbos. Als ein Team dort eintraf, fand es drei Personen mit Handfesseln und vier Verletzte vor, die angaben, geschlagen worden zu sein.Presseaussendung