Direkt zum Inhalt

Unser Seenotrettungseinsatz

Jetzt spenden

Spendenbetrag

Meine Spende wird dort eingesetzt, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird.

Seit 2014 sind mindestens 24.500 Flüchtende bei ihrem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, gestorben. Doch die EU-Regierungen nehmen ihre völkerrechtliche Verantwortung nicht wahr und legen ihren Fokus auf den Schutz der Grenzen. Rettungen von in Seenot geratenen Menschen werden fast ausschließlich von privaten Hilfsorganisationen geleistet. Ärzte ohne Grenzen ist seit 2015 auf dem Mittelmeer aktiv, denn medizinische Hilfe wird hier dringend gebraucht.

Unser aktueller Seenotrettungseinsatz

Seit  Mai 2021 setzen wir unsere Hilfe auf dem Mittelmeer fort – mit einem eigenen gecharterten Schiff: der Geo Barents.
Ziel des Einsatzes ist es, die Leben von Geflüchteten und Migrant*innen zu retten, die sich auf die gefährliche Überfahrt von Libyen nach Europa machen, und diese medizinisch zu versorgen.

Medizinische Versorgung von Schiffsbrüchigen

Menschen, die sich in Seenot befinden, müssen gerettet werden. Nach diesem Grundsatz retten und versorgen wir Flüchtende, die sich auf den gefährlichen Weg über das Mittelmeer begeben. Unser Fokus liegt auf der medizinischen Versorgung der geretteten Menschen. Viele leiden unter Verletzungen von ihrer Gefangenschaft in Libyen. Andere haben Verätzungen von dem gefährlichen Misch aus Salzwasser und Benzin, das sich in den seeuntauglichen Booten sammelt, oder leiden an Unterkühlung.

Image

"Als wir losfuhren, war das Meer ruhig. Wir konnten die Sterne sehen. Aber nach einer Stunde veränderte sich das Wasser. Alle im Boot schrien. So ging das zwei Tage lang. Gott sei Dank wurden wir heute gerettet, denn ich weiß nicht, ob wir noch eine Nacht überstanden hätten."

Laurel & Reine
Image
A Message to Europe - Souleman,  Layla and Cillian

"Ich finde, Europa muss mehr tun, um zu zeigen, dass die Leben von Schwarzen Menschen zählen. Trotz unserer Tränen, unserer Klagen seit vielen Jahren, dass Libyen kein Ort für Menschen ist, tut Europa so, als würde es uns nicht hören."

Souleman, Layla und Cillian
Image

"Ich will doch nur meinen Kindern die Chance auf ein besseres Leben geben. Alles, was ich brauche, ist eine Chance."

Osama

Videos über unsere Seenotrettungseinsätze finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Jetzt anschauen

EU nimmt Verantwortung nicht wahr

Trotz klarer Regelungen im internationalen Seerecht und Völkerrecht werden private Hilfsorganisationen bei ihren Seenotrettungseinsätzen behindert und die lebensrettende Arbeit kriminalisiert: Europäische Staaten wie Italien und Malta sperren z.B. immer wieder ihre Häfen für private Rettungsschiffe, Gerettete können dann mitunter wochenlang nirgends sicher an Land gehen. Zudem werden regelmäßig Rettungsschiffe von europäischen Behörden blockiert oder beschlagnahmt und die Betreiberorganisationen mit willkürlichen strafrechtlichen Maßnahmen belegt. Zuletzt wurde die Sea-Watch 4, die wir gemeinsam mit dem Bündnis United4Rescue und der Organisation Sea-Watch betreiben, u.a. mit dem Hinweis auf zu viele Rettungswesten an Bord am Auslaufen gehindert.

Diese Politik führt dazu, dass kaum noch oder zeitweise gar keine Rettungsschiffe mehr auf See sind. Die EU hat darüber hinaus die Koordinierung von Rettungsaktionen in internationalen Gewässern, in denen die meisten Schiffbrüche stattfinden, auf die libysche Küstenwache übertragen. Für flüchtende Menschen hat das katastrophale Folgen, denn die Küstenwache zwingt die Menschen zurück in ein Bürgerkriegsland, indem sie die Internierung in menschenunwürdigen Lagern erwartet.

Zehntausende Schutzsuchende hat die libysche Küstenwache in den letzten fünf Jahren zurück nach Libyen getrieben. Hier erfahren viele Folter, sexualisierte Gewalt und Inhaftierungen. Wir haben mit einem ehemaligen Häftling gesprochen.

Häufige Fragen

Wie viele Menschen wurden von Ärzte ohne Grenzen bisher gerettet?

Ärzte ohne Grenzen ist seit 2015 auf verschiedenen Rettungsschiffen für die medizinische Versorgung verantwortlich. Dabei halfen unsere Teams bisher mehr als 85.000 Menschen in Seenot.

Was geschieht mit den Menschen, nachdem sie aus Seenot gerettet wurden?

Eine Rettung ist nach internationalem Recht erst abgeschlossen, wenn die geretteten Menschen an einem sicheren Ort an Land gehen können. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR), die EU-Kommission und die Internationale Organisation für Migration (IOM) legen dies so aus, dass es sich dabei um den nächsten sicheren Hafen handelt. Als humanitäre Organisation steht für uns das Wohlergehen der schutzbedürftigen geretteten Menschen im Vordergrund. Deshalb versucht Ärzte ohne Grenzen, die geretteten Menschen so schnell wie möglich im nächstgelegenen sicheren Hafen an Land zu bringen.

Was sind die häufigsten medizinischen Probleme der Geretteten an Bord?

Die medizinischen Teams von Ärzte ohne Grenzen haben an Bord von Rettungsschiffen im Mittelmeer bislang vor allem Gesundheitsprobleme behandelt, die mit der Überfahrt in den überfüllten Booten zusammenhängen: Unterkühlung, Verätzungen, gebrochene Gliedmaßen bis hin zur Behandlung von Patient*innen, die beinahe ertrunken wären. Darüber hinaus sehen unsere Teams häufig die Folgen schlechter Hygienebedingungen, denen Menschen auf der Flucht oder in Internierungslagern in Libyen ausgesetzt sind. Oft sehen sie Verletzungen durch Gewalt, etwa Schuss- oder Stichverletzungen, schlecht verheilte Knochenbrüche oder infizierte Wunden. In manchen Fällen müssen chronische Erkrankungen oder Komplikationen, die mit Diabetes oder Mangelernährung zusammenhängen, behandelt werden. Unter den Geretteten befinden sich viele Schwangere und kleine Kinder, deshalb ist eine Hebamme Teil des Teams.

Ermutigen Such- und Rettungsaktionen die Menschen nicht zur Flucht?

Es sind nicht die Rettungsschiffe, die Menschen als angeblicher „Pull-Faktor“ zur Flucht über das Meer treiben. Es sind vielmehr die „Push-Faktoren“ wie Konflikte, extreme Armut und Ungleichheit, die Millionen Menschen dazu bringen, anderswo Schutz zu suchen. Über das Mittelmeer fliehen die Menschen seit mehr als einem Jahrzehnt. Inzwischen sind es der militärische Konflikt sowie Gewalt und willkürliche Inhaftierung, mit denen Migrant*innen, Geflüchtete und Asylsuchende in Libyen konfrontiert werden, die sie die gefährliche Mittelmeerüberquerung wagen lassen. Viele der Menschen, die wir in den vergangenen Jahren gerettet haben, waren sich in einer Sache einig: Lieber gingen sie die Lebensgefahr auf dem Meer ein, als in Libyen zu bleiben.

Egal, ob Rettungsschiffe im Einsatz sind oder nicht - die Menschen riskieren ihr Leben bei dem Versuch das zentrale Mittelmeer in unsicheren Schlauch- oder Holzbooten zu überqueren. 

Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass es keinen entscheidenden „Pull-Faktor“ durch Rettungsschiffe im Zentralen Mittelmeer gibt:

Libyen: Ort des Grauens

Viele der Flüchtenden haben auf ihrem Weg extreme Formen von Gewalt und Ausbeutung erlebt. Insbesondere Menschen, die aus oder durch Libyen geflüchtet sind, berichten von gewaltsamen Übergriffen, Folter, sexualisierter Gewalt, Mord und Sklaverei. Unsere Teams leisten – wo ihnen Zugang gewährt wird – medizinische Hilfe in Internierungslagern in der Hauptstadt Tripolis und Umgebung. Aufgrund der dortigen katastrophalen Zustände und unseren eingeschränkten Möglichkeiten, bleibt das Leid der Menschen groß. 

Ein junger Mann sitzt auf einem Bett in einem Internierungslager in Libyen.
Betten und Decken sind in libyschen Internierungslagern keine Selbstverständlichkeit. Vor allem in den inoffiziellen Lagern sind die Zustände katastrophal.
©Aurelie Baumel/MSF