
Eine Mitarbeiterin ruft mit einem Megafon die Bevölkerung auf, ihre Kinder zum Standort der Masernimpfung zu bringen.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Aktuelles und Berichte
-
Nigeria24. 05. 2023
“Wir lassen uns von Noma nicht aufhalten”
Die Krankheit Noma endet für 90% der Betroffenen tödlich. Drei Menschen, die sie überlebt haben, berichten von ihrem Weg und warum sie sich jetzt für andere einsetzen.Artikel -
21. 04. 2023
Impfstoffallianz Gavi muss Angebot für unter 5-jährige Kinder ausweiten
Der derzeitige Finanzierungsmechanismus der Impfstoffallianz Gavi deckt Nachholimpfungen bei Kindern unter fünf Jahren nicht überall angemessen ab.Presseaussendung -
Deutschland31. 03. 2023
HIV-Prävention: Pharmakonzern ViiV muss lebensrettendes Medikament möglichst breit zugänglich machen
Ärzte ohne Grenzen begrüßt den Einstieg von drei Herstellern in die Produktion von Cabotegravir und fordert verbesserte Bereitstellung.Presseaussendung -
Syrien29. 03. 2023
Nordwestsyrien: „Die Gesundheitseinrichtungen sind überlastet und unterfinanziert“
In Folge der Erdbebenserie ist das Gesundheitssystem in Nordwestsyrien nach wie vor stark überlastet. Ärzte ohne Grenzen fordert eine umfassendere Reaktion, um dem Bedarf der Bevölkerung gerecht zu werden.Presseaussendung -
Usbekistan
Die Studie, die mein Leben veränderte
Dilaram arbeitet als Krankenpfleger*in, als sie an Tuberkulose erkrankt. Sie entscheidet sich für eine neue Behandlungsmethode - und profitiert davon.Blog -
NigerDeutschland20. 03. 2023
Niger: Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für tausende Geflüchtete in Assamaka
Tausende Geflüchtete wurden aus Algerien abgeschoben und in der Wüste Nigers ausgesetzt. Wir fordern die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten dazu auf, diesen Menschen schnellstmöglich zu helfen.Presseaussendung -
IndienBelgienDeutschland15. 03. 2023
Ärzte ohne Grenzen: Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien könnte sich negativ auf den Zugang zu Arzneimitteln auswirken
Ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien gefährdet die Herstellung von Generika in Indien und würde somit den Zugang zu bezahlbaren Medikamenten einschränken. Wir kritisieren dies und fordern die EU dazu auf, ihre diesbezüglichen Vorschläge zurückzuziehen.Presseaussendung -
Afghanistan06. 02. 2023
Afghanistan: Armut und dysfunktionales Gesundheitssystem entziehen Afghan*innen medizinische Versorgung
Ein neuer Bericht von Ärzte ohne Grenzen legt die katastrophale medizinische und humanitäre Lage in Afghanistan dar.Presseaussendung -
03. 02. 2023
Noma macht Schritt zur Aufnahme in WHO-Liste der vernachlässigten Tropenkrankheiten
Ärzte ohne Grenzen setzt sich dafür ein, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Noma als vernachlässigte Tropenkrankheit anerkennt.Presseaussendung -
Malawi31. 01. 2023
Malawi: Impfkampagne zur Vorbeugung vor Gebärmutterhalskrebs
Seit 2017 bietet Ärzte ohne Grenzen ein umfassendes Gebärmutterhalskrebs-Programm in Malawi an. Zuletzt unterstützten wir eine Impfkampagne der malawischen Regierung gegen HPV.Presseaussendung -
Demokratische Republik Kongo30. 11. 2022
Welt-AIDS-Tag 2022: Wir haben viel erreicht und es gibt noch viel zu tun
Vor 20 Jahren galt eine HIV-Diagnose in der Demokratischen Republik Kongo noch als Todesurteil, heute sieht das in dem großen zentralafrikanischen Land schon ganz anders aus. Trotzdem bleibt noch immer sehr viel zu tun.Artikel -
Belarus31. 10. 2022
Revolution bei der Behandlung resistenter Tuberkulose - Veränderung einer schmerzvollen Therapie
Eine von uns realisierte Studie zur Behandlung resistenter Tuberkulose verlief erfolgreich - das bedeutet eine kürzere, wirksamere, sichere und weniger schmerzvolle Therapie für Patient*innen.Artikel -
Deutschland27. 10. 2022
Ärzte ohne Grenzen drängt auf günstigere Behandlung von Patient*innen mit medikamentenresistenter Tuberkulose
Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten steigen Tuberkulose-Inzidenzen wieder an. Ärzte ohne Grenzen drängt auf günstigere Behandlungsmethoden und besseren Zugang zu Medikamenten.Presseaussendung -
Südsudan
Südsudan: Die späten Folgen eines Schlangenbisses
Für viele Menschen im Südsudan kommt die Hilfe nach einem Schlangenbiss zu spät, andere kämpfen noch lange nach dem Biss mit den Folgen. So auch meine Patientin Lisha Kuol*...Blog -
Nigeria
Noma muss mehr Aufmerksamkeit erhalten
Im Noma-Krankenhaus in Nigeria bin ich beeindruckenden Menschen begegnet und weiß jetzt: Noma muss mehr erforscht werden. Warum, erkläre ich hier.Blog -
Südsudan26. 07. 2022
Südsudan: Hepatitis E erstmals mit großer Impfkampagne bekämpft
Im Südsudan reagieren wir mit einer großangelegten Impfkampagne auf den jüngsten Hepatitis-E-Ausbruch. Dies ist die weltweit erste Hepatitis-E-Impfkampagne dieser Größenordnung.Presseaussendung -
Kenia
Kenia: Marthas Kampf mit der Tuberkulose
Martha* und ich kommen am selben Tag im Krankenhaus in Homa Bay an. Sie ist schwer krank: Tuberkulose. Wir haben sie in ihrem Kampf gegen die Krankheit begleitet.Blog -
Syrien
Syrien: Wir helfen – wenn man uns lässt
Die Grenzresolution für Syrien steht erneut vor dem Aus! Wir fordern, dass sie verlängert wird, um humanitäre Hilfe in Nordwest-Syrien zu ermöglichen.Blog -
Deutschland
TRIPS-Waiver-Entscheidung: Kein Grund zum Feiern
Der Beschluss ist eine Bankrotterklärung für die Regierungen des Globalen Nordens und ein gefährliches Exempel für zukünftige Pandemien.Blog -
07. 06. 2022
Covid-19: Ärzte ohne Grenzen fordert Rückkehr zu ursprünglichem Trips-Waiver
Im Angesicht der WTO-Minister*innenkonferenz fordert Ärzte ohne Grenzen eine Rückkehr zum ursprünglichen Modell des Trips-Waivers, um den Weg für einen verbesserten Zugang aller Menschen zu Covid-19-Medizinprodukten zu bereiten.Presseaussendung