
Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Als Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger unterscheidet sich Ihre Arbeit bei einem Einsatz mit uns vermutlich stark von dem, was Sie aus Ihrem gewohnten Umfeld kennen. Unsere Projekte sind oft dort, wo es an vielem mangelt – und wo es vor allem kaum Kliniken oder Ärzt*innen gibt. Da in vielen Projekten Angehörige und Pflegekräfte vor Ort die Grundpflege der Patient*innen übernehmen, sind Sie vor allem für die Arbeitsorganisation, Aus- und Weiterbildung sowie die Leitung von Teams verantwortlich. In manchen Projekten leiten Sie auch ein Gesundheitszentrum oder ein Krankenhaus.
Zu Ihren weiteren Aufgaben können auch die Organisation und Durchführung von Impfprogrammen und Hygienemaßnahmen sowie die Mutter-Kind-Beratung gehören. Gegebenenfalls verwalten Sie auch die Medikamentenlager, koordinieren stationäre Programme für mangelernährte Kinder (vergleichbar der Arbeit auf der Intensivstation) und entwickeln Konzepte zur Gesundheitsaufklärung. Datenerhebung, Personalmanagement und Behördenkontakte können ebenfalls ein Teil Ihrer Arbeit sein. Unter Umständen werden Sie auch in der chirurgischen Notaufnahme und Ambulanz eingesetzt.
Anforderungen
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger beziehungsweise als Kinderkrankenschwester oder –pfleger Mehr erfahren
Als Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger unterscheidet sich Ihre Arbeit bei einem Einsatz mit uns vermutlich stark von dem, was Sie aus Ihrem gewohnten Umfeld kennen. Unsere Projekte sind oft dort, wo es an vielem mangelt – und wo es vor allem kaum Kliniken oder Ärzt*innen gibt. Da in vielen Projekten Angehörige und Pflegekräfte vor Ort die Grundpflege der Patient*innen übernehmen, sind Sie vor allem für die Arbeitsorganisation, Aus- und Weiterbildung sowie die Leitung von Teams verantwortlich. In manchen Projekten leiten Sie auch ein Gesundheitszentrum oder ein Krankenhaus.
Zu Ihren weiteren Aufgaben können auch die Organisation und Durchführung von Impfprogrammen und Hygienemaßnahmen sowie die Mutter-Kind-Beratung gehören. Gegebenenfalls verwalten Sie auch die Medikamentenlager, koordinieren stationäre Programme für mangelernährte Kinder (vergleichbar der Arbeit auf der Intensivstation) und entwickeln Konzepte zur Gesundheitsaufklärung. Datenerhebung, Personalmanagement und Behördenkontakte können ebenfalls ein Teil Ihrer Arbeit sein. Unter Umständen werden Sie auch in der chirurgischen Notaufnahme und Ambulanz eingesetzt.
Anforderungen
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger beziehungsweise als Kinderkrankenschwester oder –pfleger
- Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung vorzugsweise in den folgenden Bereichen: innere Medizin, Notaufnahme, Pädiatrie, Neonatologie, Intensivmedizin, Geriatrie, Chirurgie
- Berufserfahrungen oder Qualifikationen in Infektionsprävention und –kontrolle, Krankenhaushygiene sowie Kenntnis in Public Health sind von Vorteil
- Idealerweise Kenntnisse in TB und HIV
- Berufliche Leitungs- und Lehrerfahrung
- Qualifikation in Tropenmedizin (Ausbildung über mindestens acht Wochen) oder mindestens zwei Monate einschlägige Pflegeerfahrung in einem tropischen Umfeld
- Ein Kurs in Tropenmedizin ist verbindlich. Diesen können Sie auch nach dem Bewerbungsgespräch beginnen. Eine Liste möglicher Kurse sowie deren Anbieter finden Sie hier (alle Angaben ohne Gewähr).
- Zeitliche Verfügbarkeit für mindestens neun bis zwölf Monate, gerne auch länger
- Fließendes Englisch. Kenntnisse in Französisch sind ein großer Pluspunkt, andere Sprachen wie z. B. Arabisch sind ebenfalls von Vorteil
- Reise- oder Arbeitserfahrung in afrikanischen, asiatischen oder lateinamerikanischen Ländern
- Teamfähigkeit, kulturelle Sensibilität, Organisations- und Improvisationstalent sowie eine hohe psychische und physische Belastbarkeit
- Bereitschaft, im Sinne der humanitären Prinzipien sowie der Charta und des Leitbildes von Ärzte ohne Grenzen zu arbeiten

Unsere Pfleger*innen weltweit
Tausende Pfleger*innen arbeiten für Ärzte ohne Grenzen - die meisten stammen aus den Einsatzländern selbst. Hier berichten einige von ihnen über die Herausforderungen im Alltag.