Direkt zum Inhalt

Krankenschwester und Krankenpfleger

Bei unseren Einsätzen spielen Krankenschwestern und Krankenpfleger eine zentrale Rolle.

Als Krankenschwester oder Krankenpfleger unterscheidet sich Ihre Arbeit bei einem Einsatz mit uns vermutlich stark von dem, was Sie aus Ihrem gewohnten Umfeld kennen. Unsere Projekte sind oft dort, wo es an vielem mangelt – und wo es vor allem kaum Kliniken oder Ärzt*innen gibt. Da in vielen Projekten Angehörige und Pflegekräfte vor Ort die Grundpflege der Patient*innen übernehmen, sind Sie vor allem für die Arbeitsorganisation, Aus- und Weiterbildung sowie die Leitung von Teams verantwortlich. In manchen Projekten leiten Sie auch ein Gesundheitszentrum oder ein Krankenhaus.

Zu Ihren weiteren Aufgaben können auch die Organisation und Durchführung von Impfprogrammen und Hygienemaßnahmen sowie die Mutter-Kind-Beratung gehören. Gegebenenfalls verwalten Sie auch die Medikamentenlager, koordinieren stationäre Programme für mangelernährte Kinder (vergleichbar der Arbeit auf der Intensivstation) und entwickeln Konzepte zur Gesundheitsaufklärung. Datenerhebung, Personalmanagement und Behördenkontakte können ebenfalls ein Teil Ihrer Arbeit sein. Unter Umständen werden Sie auch in der chirurgischen Notaufnahme und Ambulanz eingesetzt.

Anforderungen

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenschwester oder -pfleger beziehungsweise als Kinderkrankenschwester oder –pfleger
  • Mehr erfahren

Als Krankenschwester oder Krankenpfleger unterscheidet sich Ihre Arbeit bei einem Einsatz mit uns vermutlich stark von dem, was Sie aus Ihrem gewohnten Umfeld kennen. Unsere Projekte sind oft dort, wo es an vielem mangelt – und wo es vor allem kaum Kliniken oder Ärzt*innen gibt. Da in vielen Projekten Angehörige und Pflegekräfte vor Ort die Grundpflege der Patient*innen übernehmen, sind Sie vor allem für die Arbeitsorganisation, Aus- und Weiterbildung sowie die Leitung von Teams verantwortlich. In manchen Projekten leiten Sie auch ein Gesundheitszentrum oder ein Krankenhaus.

Zu Ihren weiteren Aufgaben können auch die Organisation und Durchführung von Impfprogrammen und Hygienemaßnahmen sowie die Mutter-Kind-Beratung gehören. Gegebenenfalls verwalten Sie auch die Medikamentenlager, koordinieren stationäre Programme für mangelernährte Kinder (vergleichbar der Arbeit auf der Intensivstation) und entwickeln Konzepte zur Gesundheitsaufklärung. Datenerhebung, Personalmanagement und Behördenkontakte können ebenfalls ein Teil Ihrer Arbeit sein. Unter Umständen werden Sie auch in der chirurgischen Notaufnahme und Ambulanz eingesetzt.

Anforderungen

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenschwester oder -pfleger beziehungsweise als Kinderkrankenschwester oder –pfleger
  • Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung vorzugsweise in den folgenden Bereichen: innere Medizin, Notaufnahme, Pädiatrie, Neonatologie, Intensivmedizin, Geriatrie, Chirurgie
  • Berufserfahrungen oder Qualifikationen in Infektionsprävention und –kontrolle, Krankenhaushygiene sowie Kenntnis in Public Health sind von Vorteil
  • Idealerweise Kenntnisse in TB und HIV
  • Berufliche Leitungs- und Lehrerfahrung
  • Qualifikation in Tropenmedizin (Ausbildung über mindestens acht Wochen) oder mindestens zwei Monate einschlägige Pflegeerfahrung in einem tropischen Umfeld
  • Ein Kurs in Tropenmedizin ist verbindlich. Diesen können Sie auch nach dem Bewerbungsgespräch beginnen. Eine Liste möglicher Kurse sowie deren Anbieter finden Sie hier (alle Angaben ohne Gewähr).
  • Zeitliche Verfügbarkeit für mindestens neun bis zwölf Monate, gerne auch länger
  • Fließendes Englisch. Kenntnisse in Französisch sind ein großer Pluspunkt, andere Sprachen wie z. B. Arabisch sind ebenfalls von Vorteil
  • Reise- oder Arbeitserfahrung in afrikanischen, asiatischen oder lateinamerikanischen Ländern
  • Teamfähigkeit, kulturelle Sensibilität, Organisations- und Improvisationstalent sowie eine hohe psychische und physische Belastbarkeit
  • Bereitschaft, im Sinne der humanitären Prinzipien sowie der Charta und des Leitbildes von Ärzte ohne Grenzen zu arbeiten
Weniger anzeigen
Erforderlich
Englisch
Wünschenswert
Französisch
Arabisch
Spanisch
Benefits
Vertrag 
Gehalt 
Verpflegung 
Anreise
Unterkunft 
Gesundheitsvorsorge 
Versicherungen 
Urlaub 
Beratung 
Karriere 

Unsere Pfleger*innen weltweit

Tausende Pfleger*innen arbeiten für Ärzte ohne Grenzen - die meisten stammen aus den Einsatzländern selbst. Hier berichten einige von ihnen über die Herausforderungen im Alltag.

Ein Krankenpfleger berichtet

Die Arbeit in unseren Projekten ist herausfordernd. Doch sie ist auch eine unvergleichliche und bereichernde Erfahrung, die Ihr Leben verändern kann.

Image
Krankenschwester Sabine Breisacher bei ihrem Einsatz für Ärzte ohne Grenzen.

“Ich habe so viel gelernt. Etwa, dass es kein Richtig oder Falsch gibt – nur ein Anders. Oder dass man manche Dinge immer bis zum Ende denken und alle Eventualitäten einplanen muss – auch solche, die einem nicht sofort einfallen.“

Sabine Breisacher, Krankenschwester
Image
Portraitbild Krankenschwester Hannah Samba

"Als der sieben Monate alte Momoh in unser Krankenhaus in Kenema gebracht wird, ahne ich, dass es ernst ist. Er hat Malaria – was in meiner Heimat Sierra Leone oft tödlich ist. Zum Glück schlägt unsere Behandlung an und er wird schnell wieder gesund. Genau deshalb bin ich Krankenschwester geworden: Ich will Menschen helfen und Leben retten."

Hannah Samba, Krankenschwester

Ihre Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Vorher sollten Sie sich ausführlich auf unseren Seiten Der Weg ins Projekt und Unser Leitbild informieren sowie an einer unserer Informationsveranstaltungen teilnehmen. Für eine Bewerbung brauchen Sie außerdem folgende Unterlagen:

  • einen vollständigen Lebenslauf auf Englisch. Bitte orientieren Sie sich hinsichtlich Inhalt und Aufbau Ihres Lebenslaufes an vorliegendem Muster.
  • ein detailliertes Motivationsschreiben auf Englisch  
  • Kopien der Fachzeugnisse und des letzten Arbeitszeugnisses 
  • eine vollständig ausgefüllte Skill-Liste auf Englisch. Diese finden Sie im Bewerbungsportal sowie zum Download hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt

Image
Jutta Bachmann
Jutta Bachmann
- Team Recruitment Projects

So geht es weiter

Feedback auf Ihre schriftliche Bewerbung

Nach Eingang Ihrer schriftlichen Bewerbung meldet sich unsere Personalabteilung innerhalb von zwei bis sechs Wochen bei Ihnen. In der Regel vereinbaren wir dann einen Termin für ein Vorab-Telefonat, um erste allgemeine Fragen und Erwartungen zu klären.

Vorstellungsgespräch

Wenn es für beide Seiten passt, laden wir Sie zu einem ausführlichen Online-Vorstellungsgespräch ein, welches auf Englisch stattfindet. Verläuft das Vorstellungsgespräch positiv, holen wir noch die von Ihnen angegebenen Referenzen ein. Danach nehmen wir Sie offiziell in den Pool unserer Projektmitarbeitenden auf.

Aufnahme in den Pool der potenziellen Mitarbeitenden

Gemeinsam legen wir die weitere zeitliche Planung fest und suchen eine Stelle, die zu Ihrem Profil passt. 

Vorbereitung für den Einsatz

Sobald Ihr Projekt feststeht, stellen wir Ihre Reisedokumente zusammen und informieren Sie über das, was Sie im Einsatz erwartet. Je nach Projektland kommen dann Impfungen und eine Malariaprävention auf Sie zu. Nach Möglichkeit nehmen Sie an einem einwöchigen Vorbereitungskurs teil, gegebenenfalls auch an einem Sprachkurs. Danach geht es los in den Einsatz. 

Aus den Projekten

Wie sehen die Arbeit und der Alltag in einem Projekt aus? Wie laufen unsere Hilfseinsätze konkret ab? Erfahren Sie mehr dazu auf den externen Blogs unseres Pflegepersonals.