Direkt zum Inhalt
Menü

Flucht ist kein Zuhause

Halten Sie mit Ihrer Spende die Hoffnung der Rohingya am Leben.
Jetzt spenden

Spendenbetrag

Meine Spende wird dort eingesetzt, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird.

Sie wollten nicht fort, nur in Sicherheit sein 

Die gesamte Bevölkerung einer Großstadt wie Köln auf dem Gelände des Frankfurter Flughafens - so eng ist es im größten Geflüchtetencamp der Welt in Kutupalong (Bangladesch). 1,2 Millionen Rohingya leben dort auf gerade einmal 24 km2. Als muslimische Minderheit in Myanmar waren sie gezwungen, vor Gewalt und Verfolgung nach Bangladesch zu fliehen. Das Leben im Camp ist ein täglicher Kampf, die Lebensumstände machen krank – körperlich und seelisch. 

Unsere Teams leisten Tag für Tag medizinische Hilfe im Kutupalong-Geflüchtetencamp, auch mit der Unterstützung der Rohingya. Es gibt wenig Raum und wenig Perspektive. Aber jeden Tag die Chance, dass eine Geburt erfolgreich verläuft, ein krankes Kind gesund wird und dass Menschlichkeit bleibt.

Mit Ihrer Spende Hoffnung schenken

Jetzt Spenden

Die Rohingya benötigen Ihre Hilfe

  • Die Rohingya wurden staatenlos gemacht:
    Sie dürfen weder das Camp verlassen, noch nach Myanmar zurückkehren.
  • Zunehmende Not und Krankheit:
    Internationale Hilfe nimmt ab, die Lebensbedingungen verschlechtern sich.
  • Keine Arbeit, keine Selbstbestimmung:
    Die Rohingya dürfen keiner formellen Beschäftigung nachgehen – sie haben kaum Möglichkeiten, sich selbst zu versorgen.
  • Eine verlorene Generation:
    Hunderttausende Kinder wachsen ohne anerkannte Schulbildung auf.
Ein kleiner junge wird auf eine OP vorbereitet, sein Vater tröstet ihn.
Der 4-Jährige Shofi muss operiert werden, sein Vater tröstet ihn.
TÜV Zertifikat DZI Spendensiegel

So wirkt Ihre Spende

Dank Ihrer Spende können wir vielen Menschen medizinisch helfen. Im Jahr 2024 ermöglichten Sie im Kutupalong-Geflüchtetencamp unter anderem folgende Tätigkeiten:

  • Mit Ärzte ohne Grenzen Hoffnung geben

    Die Lebensbedingungen der Rohingya sind extrem hart, die Zukunft unsicher. Mit Ihrer Unterstützung für Ärzte ohne Grenzen können Sie einen Unterschied für jede*n Einzelne*n machen und Menschen stärken, die unter widrigsten Umständen leben.

    • Verlässlich und kontinuierlich vor Ort:
      Unsere Teams sind Tag für Tag für die Menschen da – egal, wie schwierig die Bedingungen sind.
    • Hochwertige medizinische Hilfe:
      Wir leisten professionelle, lebensrettende Versorgung – von Notfallbehandlungen bis zur Prävention.
    • Arbeiten auf Augenhöhe:
      Wir hören zu, beziehen die Menschen mit ihrer Expertise ein und handeln gemeinsam.
    • Ausgezeichnete Glaubwürdigkeit:
      Unsere Arbeit wird regelmäßig unabhängig geprüft – für verantwortungsvollen Umgang mit jeder Spende.
    • Ausgezeichnet mit dem Friedensnobelpreis:
      Für unsere „bahnbrechende humanitäre Arbeit auf mehreren Kontinenten“ wurde Ärzte ohne Grenzen 1999 mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

    Spenden Sie in 3 einfachen Schritten Hoffnung

    • Spendenbetrag wählen & Zahlungsmittel festlegen – entscheiden Sie, wie viel Sie beitragen möchten.
    • Daten eingeben – schnell, sicher und unkompliziert.
    • Überprüfen & spenden – ein Klick, und Ihre Hilfe erreicht die Menschen direkt.

    Halten Sie Hoffnung am Leben

    Jetzt Spenden

    Begleiten Sie unseren Mitarbeiter Hares durch das Geflüchtetencamp

    Image
    Ein Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen läuft unter einem Regenschirm durch das Camp.
    "Nach jeder dunklen Nacht wird ein heller Tag kommen." Dieses Sprichwort der Rohingya gibt Hares Mohammad trotz allem Hoffnung. Er ist selbst Rohingya, lebt mit seiner Familie im Camp und unterstützt uns seit 2017 als psychosozialer Berater.
    © Ante Bussmann/MSF

    Wie wir Ihre Spenden einsetzen

    Im Jahr 2024 konnte Ärzte ohne Grenzen Deutschland mit 206,5 Millionen Euro unsere weltweite Hilfe in mehr als 70 Ländern mitfinanzieren. Das waren 81,8 Prozent unserer Ausgaben. Die restlichen Ausgaben flossen in unsere professionelle Verwaltung & Öffentlichkeitsarbeit sowie in unsere wichtige Berichterstattung über die Situation der Menschen in Not ("Témoignage" bedeutet im Französischen "Zeugnis ablegen").

    • 81,8 %

      Projekte

    • 1,7 %

      Témoignage

    • 16,5 %

      Spendenwerbung und -verwaltung. Allgemeine Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit