Flucht ist kein Zuhause
Sie wollten nicht fort, nur in Sicherheit sein
Die gesamte Bevölkerung einer Großstadt wie Köln auf dem Gelände des Frankfurter Flughafens - so eng ist es im größten Geflüchtetencamp der Welt in Kutupalong (Bangladesch). 1,2 Millionen Rohingya leben dort auf gerade einmal 24 km2. Als muslimische Minderheit in Myanmar waren sie gezwungen, vor Gewalt und Verfolgung nach Bangladesch zu fliehen. Das Leben im Camp ist ein täglicher Kampf, die Lebensumstände machen krank – körperlich und seelisch.
Unsere Teams leisten Tag für Tag medizinische Hilfe im Kutupalong-Geflüchtetencamp, auch mit der Unterstützung der Rohingya. Es gibt wenig Raum und wenig Perspektive. Aber jeden Tag die Chance, dass eine Geburt erfolgreich verläuft, ein krankes Kind gesund wird und dass Menschlichkeit bleibt.
Das Leben im Camp macht krank
So wirkt Ihre Spende
Dank Ihrer Spende können wir vielen Menschen medizinisch helfen. Im Jahr 2024 ermöglichten Sie im Kutupalong-Geflüchtetencamp unter anderem folgende Tätigkeiten:
Mit Ärzte ohne Grenzen Hoffnung geben
Die Lebensbedingungen der Rohingya sind extrem hart, die Zukunft unsicher. Mit Ihrer Unterstützung für Ärzte ohne Grenzen können Sie einen Unterschied für jede*n Einzelne*n machen und Menschen stärken, die unter widrigsten Umständen leben.
- Verlässlich und kontinuierlich vor Ort:
Unsere Teams sind Tag für Tag für die Menschen da – egal, wie schwierig die Bedingungen sind. - Hochwertige medizinische Hilfe:
Wir leisten professionelle, lebensrettende Versorgung – von Notfallbehandlungen bis zur Prävention. - Arbeiten auf Augenhöhe:
Wir hören zu, beziehen die Menschen mit ihrer Expertise ein und handeln gemeinsam. - Ausgezeichnete Glaubwürdigkeit:
Unsere Arbeit wird regelmäßig unabhängig geprüft – für verantwortungsvollen Umgang mit jeder Spende. - Ausgezeichnet mit dem Friedensnobelpreis:
Für unsere „bahnbrechende humanitäre Arbeit auf mehreren Kontinenten“ wurde Ärzte ohne Grenzen 1999 mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
Spenden Sie in 3 einfachen Schritten Hoffnung
- Spendenbetrag wählen & Zahlungsmittel festlegen – entscheiden Sie, wie viel Sie beitragen möchten.
- Daten eingeben – schnell, sicher und unkompliziert.
- Überprüfen & spenden – ein Klick, und Ihre Hilfe erreicht die Menschen direkt.
Begleiten Sie unseren Mitarbeiter Hares durch das Geflüchtetencamp
Häufig gestellte Fragen
Ja, eine Spende an Ärzte ohne Grenzen können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Sie erhalten von uns hierfür eine Spendenquittung, die sie als Nachweis nutzen können. Diese senden wir Ihnen automatisch Ende Februar des Folgejahres per Post zu.
Unternehmen erhalten ca. drei bis vier Wochen nach Verbuchung der Spende eine Einzelquittung, um ihre Spende steuerlich absetzen zu können. Wenn Sie für Ihr Unternehmen eine Sammelbescheinigung benötigen, stellen wir diese auf Wunsch jedoch auch gerne aus.
Um Ihre Spende an uns auf den Weg zu bringen, nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Empfänger: Ärzte ohne Grenzen
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Damit der Verwaltungsaufwand pro Spende nicht zu groß wird, freuen wir uns, wenn Sie mindestens fünf Euro als Betrag für eine Einzelspende wählen.
Dauerspenden machen unsere weltweiten Hilfsprojekte besser planbar und sorgen zudem dafür, dass wir stets Reserven für akute Notlagen bereithalten können. Lesen Sie hier, welche weiteren Vorteile eine Dauerspende hat. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre regelmäßige Spende hier online einrichten.
Nein. Material- und Sachspenden wie Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel, Kleidung oder Plastikplanen für Unterkünfte verursachen hohe Kosten beim Sammeln, Sortieren und Transportieren, daher können wir sie nicht annehmen. Wir verfügen über standardisierte Medikamenten- und Materialpakete. Diese sogenannten Notfall-Kits entsprechen unseren Behandlungsprotokollen und sind genau auf unsere Projekte zugeschnitten. Wir lagern sie in unseren Logistikzentren.
Geldspenden sind deshalb der beste und effektivste Weg zu helfen. Mit ihnen können wir genau das beschaffen, was nach professionellen Bedarfsanalysen wirklich gebraucht wird: Medikamente und Hilfsgüter, die zu den lokalen Verhältnissen in Krisengebieten passen.
Jeweils Ende Februar schicken wir Ihnen unaufgefordert eine Spendenquittung über sämtliche Ihrer im Vorjahr geleisteten Zuwendungen.
Sollten Sie eine Jahresspendenquittung benötigen, können Sie diese per Bestellformular anfordern. Unternehmen erhalten ca. drei bis vier Wochen nach Verbuchung der Spende eine Einzelquittung, um ihre Spende steuerlich absetzen zu können.
Kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail, sollten Sie eine ältere Jahresspendenquittung noch nicht erhalten haben.
Wenn Katastrophen oder Krisen in den Medien präsent sind, haben viele Menschen das Bedürfnis für die Hilfe in genau diesen Gebieten zu spenden. Dann kommt es vor, dass Ärzte ohne Grenzen mehr zweckgebundene Spenden (unter Angabe eines Ländernamens bei der Banküberweisung) erhält, als wir sinnvoll in dem genannten Projekt einsetzen können. Wir müssen die Spender*innen dann um ihre Freigabe (Entwidmung) vom Zweck bitten, sodass wir die Spenden weltweit überall dort einsetzen können, wo Menschen in Not Hilfe benötigen. Wenn eine Spender*in dies wünscht, überweisen wir das Geld selbstverständlich zurück. Dieser Vorgang ist mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden.
Damit für einzelne Hilfsprojekte nicht mehr Spenden eingehen, als wir sinnvoll verwenden können, bitten wir Sie bevorzugt um freie Spenden ohne Zweckbindung. Bei akuten Krisensituationen lassen diese sich flexibel und besonders effektiv nutzen. Mit ihnen gewinnen wir finanziellen Spielraum, um jederzeit schnell und unbürokratisch aktiv werden zu können, wenn wir gebraucht werden.
Wie wir Ihre Spenden einsetzen
Im Jahr 2024 konnte Ärzte ohne Grenzen Deutschland mit 206,5 Millionen Euro unsere weltweite Hilfe in mehr als 70 Ländern mitfinanzieren. Das waren 81,8 Prozent unserer Ausgaben. Die restlichen Ausgaben flossen in unsere professionelle Verwaltung & Öffentlichkeitsarbeit sowie in unsere wichtige Berichterstattung über die Situation der Menschen in Not ("Témoignage" bedeutet im Französischen "Zeugnis ablegen").
-
81,8 %
Projekte
-
1,7 %
Témoignage
-
16,5 %
Spendenwerbung und -verwaltung. Allgemeine Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit