Über Katrin Glatz Brubakk
Katrin Glatz Brubakk ist Trauma-Therapeutin für Kinder mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit Überlebenden von Krieg und Folter. Mit Ärzte ohne Grenzen war sie bereits in mehreren Einsätzen tätig – unter anderem in den Palästinensischen Gebieten, in Griechenland, Ägypten, der Türkei und auf dem Mittelmeer.
Podcast mit Katrin Glatz Brubakk: Geborgenheit schaffen inmitten von Gewalt
„Es ist die stille Katastrophe, in der ich als Kinderpsychologin arbeite“, sagt Katrin Glatz Brubakk in der 49. Folge des Podcasts „Notaufnahme”. Sie diskutiert mit den Co-Moderator*innen Anna Dushime und Christian Katzer, wie Kinder auf traumatische Erlebnisse reagieren und worauf man bei ihrer Behandlung achten muss.
Warum psychologische Hilfe in Projekten so wichtig ist
Wir verstehen psychische Gesundheit immer als einen elementaren Bestandteil medizinischer Versorgung: Sei es bei der Behandlung von Überlebenden sexualisierter Gewalt, nach chirurgischen Not-Operationen oder bei der Behandlung von Mangelernährung. Was sich hier zeigt: Programme für psychische Gesundheit erhöhen die Wirksamkeit von medizinischen Behandlungen.
Werden Menschen dabei unterstützt, mit psychischen Problemen und Erkrankungen angemessen umzugehen, ist es möglich, etwa langfristigen Traumafolgen und auch körperlichen Folgeerkrankungen entgegenzuwirken. Bei allen unseren Aktivitäten zu psychischer Gesundheit sind uns die Bedürfnisse von besonders schutzbedürftigen Personen und marginalisierten Gruppen ein zentrales Anliegen
Ziel unserer psychologischen Ersthilfe in Kriegsgebieten ist es, den Kindern Pausen zu verschaffen, in denen sie frei von Angst sind und durchatmen können. Jeder einzelne dieser Momente zählt, um einer Chronifizierung der Angst vorzubeugen.
Katrin Glatz Brubakk