Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Libyen13. 08. 2019
EU-Staaten müssen der „Ocean Viking“ einen sicheren Hafen zuweisen
356 gerettete Frauen, Männer und Kinder befinden sich an Bord - sie waren bei vier Rettungen aufgenommen worden.Presseaussendung -
Libyen09. 08. 2019
Rettungsschiff „Ocean Viking“ birgt 85 Menschen aus Seenot
Die aus Libyen geflohenen Menschen wurden sicher an Bord des Rettungsschiffs gebracht und werden nun vom medizinischen Team von Ärzte ohne Grenzen betreut.Presseaussendung -
Libyen26. 07. 2019
Schiffsunglück im Mittelmeer: Ärzte ohne Grenzen versorgt Überlebende in Libyen
Am 25.7. haben wir in der libyschen Hafenstadt Choms 135 Überlebende eines Schiffsunglücks im Mittelmeer behandelt. Sie waren von Fischern gerettet worden, mehr als 100 Menschen werden noch vermisst.Presseaussendung -
Libyen26. 07. 2019
„Wenn man mittendrin ist, merkt man, dass es keine Worte gibt, die ihr Leiden beschreiben“
Erneut kam es zu einem schweren Schiffsunglück im Mittelmeer. Unsere Krankenpflegerin Anne-Cecilia Kjaer erzählt von ihrer Begegnung mit den Geretteten.Artikel -
Libyen21. 07. 2019
Ärzte ohne Grenzen und SOS Mediterranee nehmen Seenotrettung wieder auf – Krise in Libyen und auf dem Mittelmeer hat sich verschärft
„Wir fahren ins Mittelmeer, um Leben zu retten. Darum geht es. Gleichzeitig werden wir nicht schweigen, solange Menschen leiden.”Presseaussendung -
Libyen17. 07. 2019
Ärzte ohne Grenzen fordert Bundesregierung auf, Gefangene aus Internierungslagern in Sicherheit zu bringen
Ein Luftangriff mit etwa 60 Toten zeigt die akute Gefahr. Weitere 3.800 Menschen befinden sich alleine in den offiziellen Internierungslagern nahe der Front in und um Tripolis.Presseaussendung -
Libyen03. 07. 2019
Tote und Verletzte bei Luftangriff auf Internierungslager in Tripolis
Bei dem Angriff starben Dutzende Menschen, viele wurden verletzt. Ärzte ohne Grenzen fordert, dass Schutzsuchende nicht nach Libyen gebracht werden.Presseaussendung -
Libyen03. 07. 2019
Solidarität mit Sea-Watch – „Es ist kein Verbrechen, Menschen zu retten“ – Situation in Internierungslagern in Libyen weiterhin katastrophal
Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete ist vorerst aus dem Hausarrest entlassen. Unser Statement.Presseaussendung -
ItalienLibyen12. 06. 2019
Ein Jahr geschlossene Häfen: Europäische Politik führt weiter zu Toten im Mittelmeer
Seit einem Jahr hat Italien seine Häfen für zivile Rettungsschiffe geschlossen. Seitdem sind mind. 1.151 Menschen ertrunken.Presseaussendung -
Libyen09. 05. 2019
Internierungslager durch Luftangriff getroffen
Ärzte ohne Grenzen fordert, die mehr als 3.000 nahe des Kampfgebiets willkürlich eingesperrten Menschen sofort aus Libyen herauszuholen.Presseaussendung -
Libyen07. 05. 2019
Treffen von Merkel und Sarradsch in Berlin: Ärzte ohne Grenzen fordert Notrettung eingesperrter Flüchtlinge nahe des Kampfgebiets in Tripolis
Bundeskanzlerin Merkel und der von Deutschland und der EU unterstützte Regierungschef Faris al-Sarradsch müssen sofort Notmaßnahmen zum Schutz willkürlich inhaftierter Flüchtlinge in Tripolis ergreifen.Artikel -
MaliLibyenBurkina FasoNiger02. 05. 2019
Bundeskanzlerin Merkel in Westafrika: Ärzte ohne Grenzen fordert Rettung von Flüchtlingen aus Tripolis
Etwa 3.000 Flüchtlinge und Migranten sitzen in höchster Gefahr in Internierungslagern im Konfliktgebiet in der libyschen Hauptstadt fest. Die Kanzlerin muss dringend wieder Resettlement-Plätze Flüchtlinge anbieten oder direkte Evakuierungsflüge aus Libyen ermöglichen.Artikel -
Libyen26. 04. 2019
Flüchtlinge beschossen und verletzt – Ärzte ohne Grenzen fordert, Gefangene sofort außer Landes zu bringen
In Tripolis werden etwa 3.000 Menschen in Internierungslagern der von der EU unterstützten libyschen Einheitsregierung nahe des Kampfgebiets willkürlich festgehalten.Presseaussendung -
Libyen18. 04. 2019
Immer heftigere Kämpfe in Tripolis – Ärzte ohne Grenzen fordert sofortige Evakuierung von eingesperrten Flüchtlingen aus Libyen
Mehr als 3.000 Menschen sind willkürlich in Internierungslagern nahe der Kampfzone gefangen. Wir fordern die sofortige Evakuierung der inhaftierten Flüchtlinge und Migranten.Artikel -
Libyen12. 04. 2019
Osterappell an Bundesregierung: „Libyen ist nicht sicher. Das ist jetzt unübersehbar."
Abgeordnete fordern u.a. eine europäische Seenotrettung und die Evakuierung sowie das Resettlement aus libyschen Internierungslagern.Artikel -
GriechenlandItalienLibyen03. 04. 2019
Offener Brief: Über 250 Organisationen fordern Angela Merkel zum Handeln auf
Angesichts des Sterbens auf dem Mittelmeer und der katastrophalen Lage in Libyen wenden sich mehr als 250 Organisationen an die Bundeskanzlerin.Presseaussendung -
Libyen21. 03. 2019
Unmenschliche Bedingungen in Internierungslager in Tripolis - Mangelernährte Menschen auf engstem Raum zusammengepfercht
Fast ein Viertel der Flüchtlinge und Migranten im Internierungslager Sabaa in Tripolis sind akut mangelernährt oder untergewichtig.Presseaussendung -
Libyen31. 01. 2019
Offener Brief an Seehofer/Barley: NGO-Bündnis fordert sichere Häfen zur Seenotrettung und ein Ende des Zurückbringens von Menschen nach Libyen
Ein breites Bündnis europäischer Nichtregierungsorganisationen fordert in einem Offenen Brief an die EU-Innen- und Justizminister eine zügige Hilfe für Menschen, die über das Mittelmeer fliehen.Presseaussendung -
Libyen31. 01. 2019
Offener Brief von 50 Nichtregierungsorganisationen an Innenminister Seehofer und Justizministerin Barley
50 NGOs fordern von der EU, sichere Häfen für Geflüchtete bereitzustellen und die Rückführungen nach Libyen zu beenden.Artikel -
Libyen23. 01. 2019
250 Menschen in überfüllte Internierungslager in Libyen zurückgebracht - Schutzsuchende leiden unter Mangelernährung, Krankheiten und Gewalt
250 Flüchtlinge und Migranten wurden völkerrechtswidrig vom Mittelmeer nach Libyen zurückgebracht und in überfüllte Internierungslager gesperrt. Schutzsuchende leiden unter Mangelernährung, Krankheiten und Gewalt.Presseaussendung