Angriffe auf Krankenhäuser und Personal, fehlende Medikamente - einschneidende Kürzungen im Bereich der humanitären Hilfe: Dies sind nur einige wenige Themen, die unsere Arbeit und damit die Versorgung unserer Patient*innen in unseren weltweiten Projekten beeinflussen oder gefährden. Und zwar unabhängig davon, dass unsere Organisation sich fast ganz ausschließlich aus privaten Spenden finanziert. Obwohl uns also z. B. diese Mittelkürzungen nicht unmittelbar betreffen: Wir merken die Auswirkungen auf andere Akteure daran, dass die Versorgung von Patient*innen beeinträchtigt wird - etwa durch fehlende HIV-Medikamente -, oder wir die Hilfe anderer zusätzlich ersetzen müssten. [Einleitungstext-Draft: Ziel: Warum haben wir diese Forderungen an Bundesregierung]
Was jetzt getan werden muss - unsere Forderungen:
1. Humanitäre Hilfe stärken und Leben retten
Die Finanzierung der humanitären Hilfe steht auf der Kippe. Kürzungen kosten Menschenleben. Wir fordern die neue Bundesregierung auf, Hilfe nachhaltig und bedarfsorientiert zu finanzieren. Es braucht finanziellen sowie auch diplomatischen Einsatz in der k
2. Keine politische Instrumentalisierung humanitärer Hilfe
Humanitäre Hilfe muss unabhängig bleiben, nur so werden wir z. B. in einem Konfliktgebiet als unparteiisch wahrgenommen und können sicher arbeiten. Die Bundesregierung muss die Achtung der humanitären Prinzipien ganz oben auf die Agenda schreiben –
3. Schutz für Helfende und Zivilist*innen
Angriffe auf Krankenhäuser & Helfende müssen verurteilt werden! Wir fordern von der deutschen Bundesregierung, dass sie sich entschieden für eine unabhängige Aufklärung und konsequente Verfolgung entsprechender Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht e
4. Schutz für Schutzsuchende
Geschlossene Auffanglager an den EU-Außengrenzen für Schutzsuchende verstoßen gegen grundlegende Menschenrechte und haben ernsthafte Folgen für die Gesundheit. Wir fordern von der neuen Bundesregierung: faire As
5. Grundrechte dürfen nicht ausgelagert werden
Die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten ist inakzeptabel und untergräbt grundlegende Menschenrechte. Wir fordern, dass die neue Bundesregierung sich klar gegen solche Praktiken positioniert und das Recht auf Asyl in der EU schützt.
6. Globale Gesundheit stärken
Gesundheit ist ein globales Gut und darf nicht vom Wohnort oder Einkommen abhängen. Medizinische Innovationen müssen für alle Menschen weltweit verfügbar und bezahlbar sein: Was öffentlich finanziert wurde, muss auch öffentlich zugänglich sein – anders
7. Zugang zu Sexueller & reproduktiver Gesundheit sichern!
9. Kein Zugang zu Verhütung und sicheren Schwangerschaftsabbrüchen bedeutet Lebensgefahr für Millionen Frauen. Die neue Bundesregierung sollte alle reproduktiven Gesundheitsleistungen auch in humanitären Kontexten a
8. Den Hunger & Mangelernährung bekämpfen
733 Millionen Menschen hungern. Mangelernährung ist eine der häufigsten Todesursachen von Kindern unter fünf Jahren weltweit. Wir wünschen uns von der neuen Bundesregierung, sich als wichtiges humanitäres Geberland für die Bekämpfung der globalen Mangeler
9: Klimakrise = Gesundheitskrise
Fluten, Dürren, Krankheiten – die Klimakrise tötet und verstärkt humanitäre Krisen. Am härtesten trifft es Menschen im Globalen Süden. Sie brauchen konkrete Unterstützung, um sich zu schützen, anzupassen und Klimaschäden zu bewältigen - Deutschland darf s