Hier finden Sie persönliche Berichte unserer Mitarbeiter*innen in zwei Kategorien: Im Fokus #MittendrinDabei erzählen sie von der Arbeit im Projekt, ihren Herausforderungen und Glücksmomenten. Im Fokus #PositionBeziehen schreiben unsere Expert*innen über Themen, für die wir uns auch politisch einsetzen, da sie allein durch unsere humanitäre Tätigkeit vor Ort nicht grundlegend gelöst werden können.
-
Unsere Forderungen an die künftige Bundesregierung
Die künftige Bundesregierung muss sich entschieden für eine konsequente Verfolgung von Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht einsetzen, humanitäre Hilfe für ausreichend finanziert und unabhängig bleiben. -
Antimikrobielle Resistenzen können die Errungenschaften der modernen Medizin untergraben
Antimikrobielle Resistenzen sind eine globale Bedrohung. Es braucht stärkere Unterstützung für einkommensschwache Länder und mehr Forschung und Entwicklung neuer Antibotika. -
Wie Deutschlands Strategie Tuberkulose zu beenden deutlich effektiver sein könnte
Deutschlands Investition in die Eindämmung und Behandlung von Tuberkulose könnte effektiver sein, dafür sorgen könnte die Bundesregierung selbst. -
EU-Migrationspolitik: "Wir dürfen uns nicht an die Gewalt gewöhnen."
Bei unseren Einsätzen an den EU-Außengrenzen hören wir Geschichten von Gewalt und Leid. Die Festung Europa wird ausgebaut, obwohl andere humanitäre Krise dringend Aufmerksamkeit brauchen. -
Der Pandemievertrag muss globale Gesundheit gerecht regeln!
Aktuell verhandeln die WHO-Mitgliedstaaten über den Pandemievertrag. Ziel: bessere Prävention, Vorbereitung und Reaktion auf kommende Pandemien. Globale Gesundheits- und Gerechtigkeitsfragen rutschen in den Verhandlungen aber immer mehr aus dem Fokus. -
Feministische Außenpolitik muss sexuelle und reproduktive Rechte voranbringen
Deutschland hat seine Leitlinien zu einer Feministischen Außenpolitik vorgestellt. Sie sehen vor, sich stärker für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte einzusetzen. Doch die Absicht reicht nicht aus. Es mangelt an der Umsetzung. -
Europa lagert Grenzen aus
Den Versuch Deutschlands und anderer EU-Staaten, Asylverfahren in Länder jenseits der EU auszulagern, beobachte ich mit großer Sorge. Denn so gibt Europa seine Verantwortung für Schutzsuchende ab und verrät seine Werte. -
Klimagerechtigkeit für unsere Patient*innen
Wie wollen die Vertragsparteien auf der Weltklimakonferenz die Auswirkungen der Klimakrise angehen? Wir haben klare Forderungen. -
TRIPS-Waiver-Entscheidung: Kein Grund zum Feiern
Der Beschluss ist eine Bankrotterklärung für die Regierungen des Globalen Nordens und ein gefährliches Exempel für zukünftige Pandemien. -
Wenn der Durchbruch nur die Mauer zementiert
Das neue Maßnahmenpaket für die europäische Asyl- und Migrationspolitik wird als Erfolg gefeiert. Was es wirklich enthält, scheint dabei kaum jemanden zu interessieren. Ein Kommentar. -
Migrationspakt: Wir fordern mehr als eine Absichtserklärung
Migrant*innen stehen auf ihrem Fluchtweg vor großen Versorgungsschwierigkeiten. Der "Global Compact for Safe, Orderly and Refular Migration" soll diese lösen. Dazu braucht es aber vor allem Taten. -
Überlebende sind handlungsfähig
Wie sieht Hilfe für Überlebende sexualisierter Gewalt idealerweise aus? Warum ist dies schwierig, aber machbar?