Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Serbien27. 03. 2023
Serbien: Ärzte ohne Grenzen fordert von der EU eine bessere Beobachtung der Grenzbehörden – Viele Patient*innen sind Opfer von Gewalt
Die Gewalt gegenüber Migrant*innen an europäischen Grenzen ist alarmierend. Wir fordern eine verstärkte Überprüfung der Vorgehensweise der EU.Presseaussendung -
Serbien05. 08. 2022
Alarmierendes Ausmaß an Gewalt an ungarisch-serbischer Grenze
Auf ihrem Weg in den Norden erleben Geflüchtete und Migrant*innen an der ungarisch-serbischen Grenze Gewalt und Demütigungen. Medizinische Daten und Beobachtungen decken sich mit den Aussagen der Betroffenen.Presseaussendung -
Serbien11. 10. 2017
Video: "Das Spiel" - Systematische Gewalt gegen Flüchtlinge an der serbisch-ungarischen Grenze
Seit Schließung der Balkan-Route sind viele Menschen in Serbien gestrandet. Dort werden sie weitgehend sich selbst überlassen. Einige versuchen daher, über die serbisch-ungarische Grenze in die EU zu gelangen. Sicherheitskräfte gehen brutal dagegen vor.Artikel -
Serbien04. 10. 2017
Systematische Gewalt gegen Kinder und Jugendliche an den Landesgrenzen
Schläge, Hundebisse, Pfefferspray: Unser Bericht "Games of Violence" zeigt das Ausmaß an Gewalt, das Grenzschutzbehörden der EU-Mitgliedsstaaten anwenden, um junge Menschen am Überqueren der Grenzen zu hindern.Presseaussendung -
GriechenlandSerbien14. 03. 2017
Ein Jahr nach dem EU-Türkei-Deal: Verheerende Auswirkungen auf Leben und Gesundheit der Flüchtenden
Die Menschen erleiden schwere psychische Probleme. Sie haben die Hoffnung auf eine bessere Zukunft verloren.Artikel -
JemenSyrienKeniaNigeriaSerbien01. 03. 2017
Unterwegs mit Ärzte ohne Grenzen: Februar 2017
Das monatliche Videojournal über unsere Arbeit. Diesmal u.a. mit Berichten aus Nigeria und dem Jemen.Artikel -
Serbien13. 01. 2017
Ausgesperrt in der Kälte vor den Zäunen der EU
Unser Mitarbeiter Andrea Contenta schildert die Situation der Flüchtlinge und Migranten, die in Belgrad gestrandet sind. Die Menschen schlafen bei eisigen Temperaturen teilweise im Freien und in verlassenen Lagerhäusern. Immer mehr leiden an Frostbeulen.Artikel -
GriechenlandSerbien11. 01. 2017
Erste staatliche Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in der Kälte – aber Hilfe ist weiterhin völlig ungenügend
In Zelten oder ohne Heizung: Viele Flüchtlinge sitzen weiter in inakzeptablen Verhältnissen in der Kälte fest.Artikel -
GriechenlandFrankreichItalienLibyenSerbien10. 01. 2017
Migrationsprojekte von Ärzte ohne Grenzen in Europa - Eine Übersicht
Seit mehr als 15 Jahren leistet Ärzte ohne Grenzen bedürftigen Migranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen in ganz Europa Hilfe.Artikel -
GriechenlandSerbien09. 01. 2017
Von Europa ausgeschlossen: In Griechenland und dem Balkan sitzen Tausende bei eisigen Temperaturen fest
In Griechenland und auf dem Balkan sind Männer, Frauen und Kinder Temperaturen von bis zu Minus 20 Grad ausgesetzt.Artikel -
Serbien28. 07. 2016
Ärzte ohne Grenzen: Ungarn muss Gewalt gegen Migranten beenden
Seit der Schließung der Grenzen auf der Balkanroute im März beobachten die Teams von Ärzte ohne Grenzen in Serbien, dass die verbliebenen Flüchtlinge und Migranten zunehmend Opfer von Gewalt werden.Presseaussendung -
GriechenlandSerbien07. 03. 2016
Statement von Ärzte ohne Grenzen im Vorfeld des EU-Gipfels zur Flüchtlingspolitik
Florian Westphal, Geschäftsführer in Deutschland, fordert sichere und legale Fluchtwege und eine europaweite Unterbringung der Menschen.Artikel -
GriechenlandSerbien23. 02. 2016
Balkan-Route: Tausende Flüchtlinge wegen willkürlicher Grenzpolitik gestrandet
Nach Einführung neuer Beschränkungen für afghanische Flüchtlinge sitzen derzeit Tausende in Griechenland und den Balkanländern fest.Artikel -
Serbien29. 01. 2016
„Viele Familien auf der Balkanroute sind völlig erschöpft“
"Wir hatten Patienten mit abgefrorenen Zehen, weil die Menschen wochenlang auf der Flucht waren, bei der sie manchmal bei Minusgraden auf Schleichwegen über Berge kamen. Immer wieder sehen unsere Ärzte Spuren von Misshandlungen" - unser Projektleiter Stefan Cordes berichtet aus dem Süden Serbiens.Artikel