Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Zentralafrikanische Republik20. 11. 2023
Zentralafrikanische Republik: Deutlich mehr Überlebende sexualisierter Gewalt behandelt
Der Bericht „Unsichtbare Wunden“ verzeichnet einen Anstieg der Behandlungszahlen von Überlebenden sexualisierter Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik03. 11. 2023
Vergessene Krise Zentralafrikanische Republik: Menschen brauchen dringend mehr humanitäre Hilfe
Das Gesundheitswesen in der Zentralafrikanischen Republik ist massiv unterversorgt. Nach vielen Jahren bewaffneter Konflikte ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen. Gleichzeitig ist der größere Teil der Gesundheitseinrichtungen nicht voll funktionsfähig.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik04. 09. 2023
Zentralafrikanische Republik: Wir verurteilen Angriffe auf Patient*innen und Gesundheitspersonal in Batangafo
Teams von Ärzte ohne Grenzen, gesundheitliches Personal und ansässige Personen werden in Batangafo in der Zentralafrikanischen Republik immer wieder von bewaffneten Gruppen angegriffen. Die anhaltenden Übergriffe gefährden die humanitäre Hilfe vor Ort.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik30. 01. 2023
Zentralafrikanische Republik: Vom Risiko einer Geburt
15 Gynäkolog*innen für 6 Millionen Menschen: In der Zentralafrikanischen Republik fehlt es an medizinischer Versorgung für Frauen und Kinder.Artikel -
Zentralafrikanische Republik31. 05. 2022
Zentralafrikanische Republik: Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen getötet - Organisation fordert Aufklärung
Ein Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen wurde am vergangenen Samstag in der Zentralafrikanischen Republik erschossen. Ärzte ohne Grenzen fordert die Aufklärung der genauen Umstände und verurteilt den Vorfall.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik20. 04. 2021
Sichtbare und unsichtbare Wunden
Stigmatisierung und Schweigen - Im Gesundheitszentrum Tongolo behandeln wir Überlebende sexualisierter Gewalt.Artikel -
Zentralafrikanische Republik19. 04. 2021
"Es sind immer die Unschuldigen, die leiden" - Frauen erzählen vom Überleben
Seit den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Dezember 2020 prägen einmal mehr massive Gewaltausbrüche die Situation in der
Artikel -
Zentralafrikanische Republik
Tongolo: Ein Raum, um über alles zu sprechen
In der Zentralafrikanischen Republik bietet unser Team Unterstützung, die innere Stärke zu finden, von der viele Betroffene vielleicht gar nicht wissen, dass sie sie haben.Blog -
Zentralafrikanische Republik
Tongolo heißt Hoffnung
In unserem Tongolo-Projekt in der Zentralafrikanischen Republik unterstützen und versorgen wir Überlebende sexualisierter Gewalt. Ich bin Spezialistin für mentale Gesundheit und möchte von diesem wichtigen und kraftvollen Ort berichten.Blog -
Zentralafrikanische Republik04. 02. 2021
„Es ist das totale Elend“
Seit den Präsidentschaftswahlen vom 27. Dezember 2020 leidet die Bevölkerung unter einem erneuten Ausbruch der Gewalt.Artikel -
Zentralafrikanische Republik29. 12. 2020
Ärzte ohne Grenzen behandelt Dutzende Verletzte nach Gewaltausbruch infolge von Wahlen
Teams von Ärzte ohne Grenzen behandeln mehr als 60 Verletzte nach Kämpfen und Gewalt im Zusammenhang mit den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik02. 11. 2020
„Dies war nicht mein letzter Einsatz“
Der Arzt Johannes Diers musste sich bei seinem ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen an manches erst gewöhnen. Ein Erfahrungsbericht:Artikel -
Zentralafrikanische Republik30. 06. 2020
„Es war für uns ein kleines Wunder“
Ihr erster Einsatz führte die Ärztin Julia Schitke in die Zentralafrikanische Republik. Dort traf sie auf Dieu-Beni, der unter einer schweren Lungentuberkulose litt. Das behandelnde Team hatte die Hoffnung fast aufgegeben, als der Knoten platzte...Artikel -
Zentralafrikanische Republik27. 11. 2019
„HIV ist eine tödliche Bedrohung, aber in der Gemeinschaft hat man eine echte Chance!“
HIV ist kein Todesurteil mehr - sofern Patient*innen lebenslang täglich ihre Medikamente bekommen. Damit das auch in Ländern mit fragilen Gesundheitssystemen ermöglicht wird, braucht es starke Gemeinschaften.Artikel -
Zentralafrikanische Republik01. 08. 2019
Ständig in Bewegung, ständig in Angst – über humanitäre Hilfe in einem vergessenen Land
Mehr als ein Fünftel der 4,6 Millionen Einwohner*innen sind innerhalb und außerhalb des Landes auf der Flucht.Artikel -
Zentralafrikanische Republik22. 07. 2019
„Sechs Jahre habe ich diese Last auf meinen Schultern getragen.“ - Überlebende sexualisierter Gewalt brechen ihr Schweigen
In der Zentralafrikanischen Republik ist sexualisierte Gewalt ein Tabuthema. Im letzten Jahr behandelten wir über 4.000 Überlebende.Artikel -
Zentralafrikanische Republik20. 02. 2019
Untersuchung von Ärzte ohne Grenzen zeigt Versagen der UN-Friedensmission MINUSCA in Batangafo
Unser Bericht zeigt, wie die UN-Friedensmission MINUSCA bei dem Gewaltausbruch in der Zentralafrikanische Republik versagt hat.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik02. 11. 2018
10.000 Menschen flüchten in Krankenhaus
Die Kämpfe im Norden der Zentralafrikanischen Republik hatten dazu geführt, dass drei Vertriebenenlager, zahlreiche Wohnhäuser und ein Markt abgebrannt wurden.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik26. 06. 2018
„Bambari war im Kriegszustand“ – Furcht vor weiteren Gewaltausbrüchen
Unser ehemaliger Landeskoordinator Paul Brockman erklärt im Interview, was es für die Menschen bedeutet, dass ein Teil unseres Teams evakuiert werden musste.Artikel -
Zentralafrikanische Republik10. 04. 2018
Video: „Hebamme zu sein ist eine Berufung“ – Adeles 5.000 Babys
Im Video erzählt Hebamme Adele Yazando Priska von ihrer extrem wichtigen Arbeit in einem Land, das eine der höchsten Sterblichkeitsraten für Mütter und Kinder weltweit hat.Artikel