Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Kamerun26. 04. 2022
Kamerun: Inhaftierte Humanitäre Helfer*innen und die „anglophone Krise“
Es fällt uns schwer, doch Im März 2022 mussten wir uns aus Kamerun zurückziehen und unseren Einsatz dort beenden.Artikel -
TschadKamerun
Teufelskreis: Klimakrise - Dürre - Ernteausfall - Mangelernährung
Die Klimakrise löst einen Dominoeffekt aus, der auch für die menschliche Gesundheit fatale Folgen hat. Insbesondere im Sahel trifft es die Menschen schwer. Die Situation ist aber keineswegs hoffnungslos.Blog -
Kamerun28. 07. 2021
Ein gespaltenes Land und die Grenzen humanitärer Arbeit
Seit 2016 hält ein bewaffneter Konflikt zwischen der frankophonen Regierung und anglophonen Separatisten im Nordwesten und Südwesten Kameruns an. Dort, wo wir arbeiten können, ist unser Ambulanzdienst 24 Stunden und sieben Tage die Woche im Einsatz.Artikel -
Kamerun17. 03. 2021
Gekommen, um zu gehen: Jahre in einer wichtigen Klinik
Artikel -
Kamerun17. 03. 2021
Ibrahim erzählt Boubas Geschichte
Ich war bereit, fünf Jahre lang zu bleiben, wäre es nötig gewesen
Artikel -
Kamerun17. 03. 2021
Mitarbeiter*innen erleben Patient*innen
Die spezialisierte Klinik im hohen Norden von Kamerun ist die wichtigste Anlaufstelle in der Region für komplexe chirurgis
Artikel -
Kamerun17. 03. 2021
Wir gehen und dennoch bleiben wir
Der medizinische Bedarf war groß: Wir spezialisierten uns auf die Behandlung von chirurgischen Notfällen und von Unfallopfern.
Artikel -
Kamerun22. 05. 2019
Gewalt im Nord- und Südwesten Kameruns: 5 Dinge, die man wissen muss
Im Schatten des Konflikts rund um den Tschadsee hat sich in Kamerun eine zweite, kaum bekannte humanitäre Krise entwickelt.Artikel -
KamerunNigeria19. 04. 2017
Kamerun zwingt Flüchtlinge zurück ins Konfliktgebiet - Zehntausende neue Vertriebene im Bundesstaat Borno seit Jahresbeginn
Kameruns Armee zwingt nigerianische Flüchtlinge zur Rückkehr ins Konfliktgebiet im Nordosten Nigerias. Auch innerhalb des nigerianischen Bundesstaats Borno sind seit Jahresbeginn weitere Zehntausende auf der Flucht vor Gewalt und Unsicherheit.Presseaussendung -
TschadKamerunNigeriaNiger30. 03. 2016
2,7 Mio. Menschen benötigen humanitäre Hilfe – Auslöser ist u.a. Gewalt durch Boko Haram
„Unsere wiederholten Aufforderungen an andere Hilfsorganisationen, die Vertriebenen in Borno zu unterstützen, sind bisher erfolglos geblieben.“Artikel