Direkt zum Inhalt

Unser Podcast "Notaufnahme" | Folge 8

Ein Hoch auf Hühnerknochen

Zwischen Krieg und Alltag – Annette Werner berichtet von ihrem Einsatz aus dem Jemen. In der "Notaufnahme" gibt sie Einblick in emotionale Momente mit jemenitischen Kolleg*innen und erklärt, wie Hühnerknochen Leben retten können.  

Diese Folge wurde am 28.10.2020 veröffentlicht.

Spotify I Apple Podcasts I Podigee-Website I Deezer I Überall, wo es Podcasts gibt

Hören Sie sich hier die Folge an:

Ihre regelmäßige Spende sichert medizinische Nothilfe weltweit.

Jetzt spenden

"Ich hatte noch nie zuvor so eine Verletzung gesehen."

 

Annette Werner war für ihren ersten Einsatz mit uns im Kriegsland Jemen. Nahe der Front arbeitete sie in zwei Projekten als Kinderärztin und behandelte viele junge Patient*innen, die an Mangelernährung  litten. Aber auch die Folgen von Luftangriffen erlebte Annette Werner hautnah. Im Podcast erzählt sie von Notfällen mitten in der Nacht, von emotionalen Momenten mit ihren jemenitischen Kolleg*innen und warum Hühnerknochen Leben retten können.

 

Annette Werner

ist Kinderärztin und kommt aus Frankfurt am Main. Nach ihrer Ausbildung bewarb sie sich bei Ärzte ohne Grenzen. Dass sie gleich in ihrem ersten Einsatz ins Kriegsland Jemen geschickt würde, hatte sie nicht erwartet. Doch vor Ort wurde dringend eine Kinderärztin gebraucht. Ihre Entscheidung hat sie nicht bereut: Während der intensiven Zusammenarbeit mit ihren Kolleg*innen im Jemen erlebte sie zwar furchtbare aber auch viele wunderbare Momente.

Annette Werner bei einem Einsatz im Jemen als Kinderärztin
© MSF

Jemen

Seit 2015 herrscht ein brutaler Krieg im Jemen. Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, das Gesundheitssystem ist zusammengebrochen.