Direkt zum Inhalt

Unser Podcast "Notaufnahme" | Folge 16

Die Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)

Es sollte alles ganz schnell gehen: Als 13 Ärzte und Journalisten in Paris im Dezember 1971 „Médecins Sans Frontières“ (Ärzte ohne Grenzen) gründeten, hatten sie noch keinen konkreten Plan, wie sie die hehren Ziele ihrer eigenen Charta in die Realität umsetzen könnten. In den folgenden 50 Jahren zeigte sich immer wieder: Medizinische humanitäre Hilfe zu leisten und dabei auf die Missstände in den Einsatzländern aufmerksam zu machen, sollte ein Herausforderung für Jahrzehnte werden.

Inzwischen beschäftigt dieser Auftrag weltweit ständig mehr als 45.000 Mitarbeitende. Anlässlich unseres Jubiläums wollen wir auf die Geschichte und Entwicklung der Organisation Médecins Sans Frontières und ihrer deutschen Sektion Ärzte ohne Grenzen zurückblicken. Dazu sprechen wir mit Ulrike von Pilar, Gründungspräsidentin von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland und ehemalige Geschäftsführerin.

In dieser ersten Folge sprechen wir über die Jahre 1971 bis 1998. Die zweite Hälfte, von der Friedensnobelpreisverleihung im Jahr 1999 bis heute, hören Sie in der nächsten Folge: "Als Frau Merkel anrief - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 2)".

Diese Folge wurde am 01.09.2021 veröffentlicht.

Hören Sie jetzt rein. Nutzen Sie die Podcast-Plattform ihres Vertrauens und abonnieren Sie unseren Podcast:

Spotify I Apple Podcasts I Podigee-Website I Deezer I Überall, wo es Podcasts gibt

Hören Sie sich hier die Folge an:

Ihre regelmäßige Spende sichert medizinische Nothilfe weltweit.

Jetzt spenden