Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Frankreich28. 01. 2025
Frankreich: Geflüchtete in Calais brauchen dringend Schutz gegen winterliche Kälte
In Calais schlafen Geflüchtete teils ohne Schutz im Freien. Ärzte ohne Grenzen fordert Frankreich auf, bis zum Ende des Winters Notunterkünfte bereitzustellen.Presseaussendung -
Frankreich20. 12. 2024
Mayotte: Ärzte ohne Grenzen sieht enormen Bedarf und steht für Nothilfe bereit
Nach Zyklon Chido ist der Bedarf an Hilfe enorm. Ärzte ohne Grenzen entsenden Teams und Ausrüstung, sobald die Bedingungen es zulassen.Presseaussendung -
Frankreich16. 12. 2024
Mayotte: Ärzte ohne Grenzen stellt nach Zyklon Team für Evaluierung der Lage zusammen
Nach Zyklon Chido: Ärzte ohne Grenzen evaluiert die Lage auf der französischen Inselgruppe Mayotte, ersten Berichten zufolge ist die Lage sehr ernst.Presseaussendung -
Frankreich11. 12. 2024
Überlebende von Schiffbrüchen im Ärmelkanal dringend auf Hilfe angewiesen
Überlebenden eines Schiffbruchs steht medizinische und psychologische Unterstützung zu, aber Frankreichs Abschreckungspolitik verhindert die Versorgung.Presseaussendung -
FrankreichItalienLibyenSudanTschad20. 08. 2024
Europa grenzt aus: "Ich dachte, als Sudanese finde ich Schutz in Frankreich."
Ali* flieht vor dem Krieg im Sudan nach Frankreich. Angesichts der Lage im Sudan hat u.a. Frankreich das Asylverfahren für Sudanes*innen erleichtert. Doch die Realität ist komplizierter.Artikel -
Frankreich07. 02. 2024
Frankreich: Ärzte ohne Grenzen eröffnet Notunterkunft für Menschen auf der Flucht in Calais
Als Reaktion auf die außergewöhnlich harten Lebensbedingungen für Geflüchtete in Calais hat Ärzte ohne Grenzen eine Notunterkunft eröffnet. Insgesamt leben aktuell mehr als 1.000 Menschen in den informellen Camps.Presseaussendung -
Frankreich15. 11. 2023
Tuberkulose: Wegweisende Studie definiert Behandlungsmöglichkeiten für multiresistente TB neu
Heute vorgestellt: Ergebnisse einer Studie zu kürzeren Behandlungsschemata bei multiresistenter Tuberkulose.Presseaussendung -
Frankreich15. 04. 2020
Frankreich: Unser Einsatz gegen das Coronavirus
In Frankreich konzentriert sich der Einsatz von Ärzte ohne Grenzen gegen die Coronavirus-Pandemie mit einer mobilen Klinik und Mithilfe bei Tests auf Obdachlose und Migrant*innen in Paris und Umgebung.Artikel -
Frankreich29. 11. 2019
Nach Räumung von improvisierten Flüchtlingslagern: Wir fordern dauerhafte Unterbringung der Geflüchteten
Wir protestieren gegen die Verdrängung der Geflüchteten in Paris ohne die weitere Bereitstellung von Unterkünften.Presseaussendung -
Frankreich29. 11. 2017
Junge Geflüchtete in Paris brauchen mehr Schutz und Unterstützung
Viele junge Geflüchtete kommen allein in Paris an und leben unter unwürdigen Bedingungen. Von den Behörden erhalten sie kaum Hilfe. Um sie zu unterstützen eröffnen wir ein zusätzliches Aufnahmezentrum.Presseaussendung -
Frankreich20. 11. 2017
Rund 1.000 Geflüchtete leben in Paris noch immer auf der Straße - Ärzte ohne Grenzen und Ärzte der Welt fordern sofortige Unterbringung
Trotz sinkender Temperaturen müssen rund 1.000 geflüchtete Männer und Frauen in Paris noch immer auf der Straße leben. Unsere Teams beobachten eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Geflüchteten.Artikel -
IrakUkraineFrankreichUgandaNigeria19. 01. 2017
Unterwegs mit MSF: Januar 2017
Das monatliche Videojournal über unsere Arbeit. Diesmal u.a. mit Berichten aus Uganda, Frankreich, Nigeria und der Ukraine.Artikel -
GriechenlandFrankreichItalienLibyenSerbien10. 01. 2017
Migrationsprojekte von Ärzte ohne Grenzen in Europa - Eine Übersicht
Seit mehr als 15 Jahren leistet Ärzte ohne Grenzen bedürftigen Migranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen in ganz Europa Hilfe.Artikel -
AfghanistanFrankreichSüdsudanNigeriaTansania01. 12. 2016
Unterwegs mit MSF: November 2016
Das Videojournal über unsere Arbeit im November 2016, u.a. die Situation in Nigeria.Artikel -
Frankreich27. 10. 2016
Dschungel von Calais: Unbegleitete Minderjährige sind Leidtragende der Räumung
Mehrere Tausend Menschen müssen den sogenannten Dschungel verlassen. Viele Fragen um das Schicksal der unbegleiteten Minderjährigen bleiben offen.Artikel -
JemenFrankreichDemokratische Republik KongoNigeria01. 10. 2016
Unterwegs mit MSF: September 2016
Das Videojournal über unsere Arbeit im September 2016, u.a. in Nigeria und Frankreich.Artikel -
Frankreich12. 07. 2016
Schutzsuchenden wird Zugang zu Lager in Grande-Synthe verwehrt
Obwohl es genug Platz gibt, wurden 34 Flüchtlingen in den letzten zwei Monaten der Zutritt zum Flüchtlingslager verwehrt. Ärzte ohne Grenzen kritisiert die Entscheidung der lokalen Behörden.Presseaussendung -
Frankreich26. 04. 2016
"Ich werde nie vergessen, dass es Menschen gibt die wirklich leiden" - Übersetzen für Ärzte ohne Grenzen
Der syrische Flüchtling Ahmed arbeitete mit uns in der Türkei und jetzt in Frankreich. Er erzählt, wie wichtig bei seiner Arbeit als Übersetzer die Zuwendung ist, die er Menschen geben kann.Artikel -
Frankreich08. 03. 2016
Neue Unterkünfte für das Flüchtlingscamp in Grande-Synthe, Nordfrankreich
Ärzte ohne Grenzen hat in Grande-Synthe eine neue Anlage gebaut, die Geflüchtete aus dem Basroch-Camp aufnehmen soll, wo die Menschen bisher in Kälte und Schlamm lebten. Bisher wurden 200 Unterkünfte aus Holz gebaut.Artikel -
Frankreich13. 01. 2016
Ärzte ohne Grenzen baut Notunterkünfte für Flüchtlinge
Mehr als 2.500 Menschen übernachten im nordfranzösischen Grande-Synthe im Freien, darunter auch viele Familien mit Kindern.Presseaussendung