Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Migration: Menschen schützen, statt auslagern
Die Auslagerung von Asylsuchenden in Drittstaaten gefährdet Menschen. Modelle wie der Italien-Albanien-Deal dürfen keine Vorbilder werden, es braucht dringend ein Umdenken in der Migrationspolitik.Blog -
Griechenland
Wenn das Trauma nicht aufhört
Katrin Glatz Brubakk war als Trauma-Therapeutin für geflüchtete Kinder auf Lesbos. Aufgrund ihrer Erfahrung protestiert sie gegen die EU-Migrationspolitik.Blog -
Tschad18. 09. 2024
Tschad: Kürzungen bei Nahrungsmittelrationen verschlimmern die Situation sudanesischer Geflüchteter
Die humanitäre Hilfe in den Geflüchtetencamps im Osten des Tschads ist nicht nachhaltig finanziert. Die Menschen sind noch mehr Leid und Gesundheitsrisiken ausgeliefert. Ärzte ohne Grenzen fordert die Geber auf, dringend ihre Finanzierungspolitik zu überprüfen.Presseaussendung -
Syrien
Menschen im Nordosten Syriens: Ein Leben im Schwebezustand
Ich hatte vorher viel über das Camp von Al-Hol gelesen. Wie unbarmherzig das Leben hier ist, begriff ich so richtig erst vor Ort.Blog -
Sudan27. 08. 2024
Sudan: Ärzte ohne Grenzen kritisiert unzureichende humanitäre Hilfe
500 Tage nach Kriegsausbruch im Sudan kritisiert Ärzte ohne Grenzen das Ausbleiben einer angemessenen Reaktion auf die schwere humanitäre Krise im Land.Presseaussendung -
Demokratische Republik Kongo06. 08. 2024
Demokratische Republik Kongo: Studie zeigt hohes Ausmaß an Gewalt gegen Frauen im Osten des Landes
Unsere Studie zeigt: Mehr als eine von zehn jungen Frauen berichtet, dass sie im Untersuchungszeitraum von November 2023 bis April 2024 vergewaltigt wurde.Presseaussendung -
Sudan08. 07. 2024
Sudan: Rettungsanker auf der Flucht
Sieben Monate lang behandelten wir unermüdlich Patient*innen. In Wad Madani wurden wir zum Rettungsanker für unzählige Menschen auf der Flucht vor den Kämpfen im Sudan. Bis die Kämpfe auch dort ankamen.Artikel -
Sudan17. 06. 2024
Sudan: Eine humanitäre Wüste in Darfur
In Darfur, einer Region so groß wie Frankreich, ereignet sich eine humanitäre Katastrophe. Unsere Hilfe ist ein Tropfen auf den heißen Stein. Unterstützen Sie uns, damit die Menschen im Sudan mehr Hilfe erhalten.Artikel -
Tschad17. 06. 2024
Tschad: Wie findet man sauberes Wasser mitten in der Wüste?
Die Menschen im Tschad kämpfen schon lange mit Wasserknappheit. In Metche, wo viele sudanesische Geflüchtete leben, hat sie ein kritisches Niveau erreicht.Artikel -
Bangladesch14. 06. 2024
Bangladesch: Extreme Hepatitis-C-Raten in Rohingya-Bevölkerung
20 Prozent der Rohingya in Bangladesch benötigen dringend eine Behandlung für Hepatits C. Ärzte ohne Grenzen kann den Bedarf nicht alleine decken.Presseaussendung -
Sudan03. 05. 2024
Sudan: Extremes Ausmaß von Mangelernährung in Camp Samsam
Die Ernährungskrise im Samsam Camp im Sudan spitzt sich weiter zu. Als Reaktion auf die Situation hat Ärzte ohne Grenzen die Hilfe ausgeweitet.Presseaussendung -
Italien19. 04. 2024
Seenotrettung: Ermittlungen gegen Ärzte ohne Grenzen eingestellt
Nach sieben Jahren falscher Anschuldigungen wurde das Verfahren gegen Organisiationen, die Menschen in Seenot retten in Trapani in Sizilien, eingestellt.Presseaussendung -
10. 04. 2024
Ärzte ohne Grenzen kritisiert Asyl- und Migrationspakt der EU
Durch den Asyl- und Migrationspakt der EU wird sich die humanitäre Situation von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen weiter verschlechtern.Presseaussendung -
Libyen20. 03. 2024
Mittelmeer: Ärzte ohne Grenzen kritisiert lebensgefährliche Manöver von libyscher Küstenwache
Die libyschen Küstenwache führte einen Pushback außerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs durch, der das Leben von Hunderten Schutzsuchenden gefährdete.Presseaussendung -
Tschad18. 03. 2024
Sudan-Krieg: Hepatitis-E-Ausbruch in Geflüchtetencamps im Tschad
Wenn wir nicht schnell die hygienische Infrastruktur und den Zugang zu sauberem Wasser verbessern, riskieren wir einen Anstieg vermeidbarer Krankheiten sowie Todesfälle.Presseaussendung -
Panama02. 03. 2024
Panama: Ärzte ohne Grenzen fordert Maßnahmen zur Eindämmung der Gewalt
Ärzte ohne Grenzen registriert einen Anstieg von gewaltsamen Übergriffen auf der Fluchtroute durch den Darién-Dschungel zwischen Kolumbien und Panama.Presseaussendung -
EU-Migrationspolitik: "Wir dürfen uns nicht an die Gewalt gewöhnen."
Bei unseren Einsätzen an den EU-Außengrenzen hören wir Geschichten von Gewalt und Leid. Die Festung Europa wird ausgebaut, obwohl andere humanitäre Krise dringend Aufmerksamkeit brauchen.Blog -
22. 02. 2024
Ärzte ohne Grenzen veröffentlicht Bericht zu Folgen der europäischen Migrationspolitik
Ärzte ohne Grenzen macht auf die unmenschlichen Praktiken an europäischen Grenzen aufmerksam. Die EU-Migrationspolitik lagert Gewalt gegen Flüchtende aus.Presseaussendung -
Demokratische Republik Kongo08. 02. 2024
D.R. Kongo: Hohe Zahl Verletzter durch Kämpfe in Nord-Kivu
Kämpfe bewaffneter Gruppen zwingen Tausende zur Flucht. Unsere medizinische Einrichtungen in Nord-Kivu versorgten zahlreiche Verletzte.Presseaussendung -
Frankreich07. 02. 2024
Frankreich: Ärzte ohne Grenzen eröffnet Notunterkunft für Menschen auf der Flucht in Calais
Als Reaktion auf die außergewöhnlich harten Lebensbedingungen für Geflüchtete in Calais hat Ärzte ohne Grenzen eine Notunterkunft eröffnet. Insgesamt leben aktuell mehr als 1.000 Menschen in den informellen Camps.Presseaussendung