Direkt zum Inhalt
Nov 05

Sprechstunde von Ärzte ohne Grenzen: Notfall Klimakrise

ThemenTalk 19:00h Online
Veranstaltung zum Kalender hinzufügen

Hitzewellen, Überschwemmungen, Wirbelstürme und Mücken, die tödliche Krankheiten übertragen können – die Effekte der Klimakrise, die sich in Deutschland erst allmählich zeigen, nehmen andernorts zunehmend lebensbedrohliche Ausmaße an. Immer deutlicher werden die gesundheitlichen Folgen, die die globalen Veränderungen nach sich ziehen. Am härtesten trifft der Notfall Klimakrise jene, die am verletzlichsten sind. Und gleichzeitig wird die humanitäre Nothilfe vor neue, immer schwierigere Herausforderungen gestellt.

In Anbetracht der Dringlichkeit des Themas schauen wir in unserem Livetalk darum genauer hin: Welche gesundheitlichen Gefahren bringt die Klimakrise mit sich? Und was bedeutet das für die Menschen in den Ländern, die am stärksten von ihnen betroffen sind?

Sylvia Schaber ist Internistin und war mit Ärzte ohne Grenzen seit 2018 im Tschad, im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik auf Einsatz. In diesen Ländern bedrohen Hitzewellen, Überschwemmungen und klimasensible Krankheiten, wie Malaria, die Gesundheit von immer mehr Menschen. Mit ihren Erfahrungen durch ihre medizinische Arbeit vor Ort wird Sylvia Einblicke geben in die praktischen Auswirkungen der Klimakrise.

Alina Seebacher, die als Expertin für die Klimakrise und Ernährungssicherheit für Ärzte ohne Grenzen auf politischer Ebene arbeitet, weitet die Perspektive des Livetalks, um die neuen Herausforderungen, die die Klimakrise für die humanitäre Hilfe mit sich bringt. Denn häufigere und heftigere Naturkatastrophen beispielsweise erhöhen nicht nur den Bedarf an humanitärer Hilfe, sondern machen Einsätze gleichzeitig schwieriger. Wie stellt sich Ärzte ohne Grenzen auf dieses neue Normal ein?

Moderation: Marcel-Philipp Werdier (Ärzte ohne Grenzen)

Nicht heil-, aber behandelbar – sprechen Sie mit uns über den Notfall Klimakrise am 5.11. um 19 Uhr. Melden Sie sich hier für diese digitale Sprechstunde an. Alternativ können Sie die Veranstaltung auch über unseren YouTube-Kanal verfolgen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!

Registrierung