
Eine Mitarbeiterin ruft mit einem Megafon die Bevölkerung auf, ihre Kinder zum Standort der Masernimpfung zu bringen.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Unsere Gesundheitspromoter beginnen ihre Arbeit vor Sonnenaufgang und arbeiten den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass die Nachricht bis zum letzten Haus der Gesundheitszone ankommt.
Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
30. 09. 2021
Libyen: Ärzte ohne Grenzen nimmt Arbeit in Internierungslagern wieder auf
Ärzte ohne Grenzen hat die Arbeit in mehreren Internierungslagern im libyschen Tripolis wiederaufgenommen. Unabhängig davon halten wir an unserer Forderung fest: die Freilassung aller Internierter und die Versorgung nach humanitären Standards.Presseaussendung -
Südsudan30. 09. 2021
Südsudan: Starke Überschwemmungen gefährden Bevölkerung
400.000 Menschen sind betroffen, es mangelt an Nahrung, Unterkunft und sauberem Wasser. Mehr Hilfe ist dringend notwendig.Presseaussendung -
Syrien28. 09. 2021
Syrien: Wassermangel führt zur Ausbreitung von Krankheiten
Die Finanzierung der Wasserversorgung wurde drastisch gekürzt. In der Folge kommt es nun zu einem Anstieg von Krätze, Hepatitis und Durchfallerkrankungen. Auch die Eindämmung von Covid-19 wird erschwert.Presseaussendung -
Irak24. 09. 2021
Ein gesunder Start ins Leben
Die Hebamme Ibtisam Hasim arbeitet in unserer Klinik in Nablus, Mossul im Nordirak. Sie berichtet von Geburtshilfe in letzter Minute und von dem Glück, für schwangere Frauen da zu sein.Artikel -
24. 09. 2021
Ziel: Menschenleben retten
Helena Lüer erklärt in diesem Beitrag, warum sichere Schwangerschaftsabbrüche zur grundlegenden medizinischen Versorgung gehören.Artikel -
24. 09. 2021
Neue Medikamentenkombination gegen Covid-19 weltweit verfügbar machen
Anlässlich der heutigen Empfehlung der WHO für eine neue Medikamentenkombination zur Behandlung von Covid-19 ruft Ärzte ohne Grenzen den Hersteller Regeneron auf, die Mittel weltweit bezahlbar zur Verfügung zu stellen.Presseaussendung -
20. 09. 2021
Globale Gesundheit geht uns alle an!
Melissa Scharwey ist Teil unserer Medikamentenkampagne und arbeitet zur globalen Covid-19 Impfstoffverteilung. Hier bezieht sie Position zum globalen Gesundheitssystem und hat klare Erwartungen and die neue Bundesregierung.Artikel -
15. 09. 2021
"Die EU hat eine Pandemie der Ungeimpften bewirkt"
Der internationale Präsident von Ärzte ohne Grenzen Christos Christou reagiert auf eine Aussage von Ursula von der Leyen über die weltweite Solidarität der EU in der Covid-19-Pandemie.Presseaussendung -
Mexiko15. 09. 2021
Warten und Leiden: Asylbewerber*innen an der nördlichen Grenze Mexikos
In einem Camp an der nördlichsten Grenze Mexikos leben mindestens 2.000 Menschen unter katastrophalen Bedingungen. Unsere Teams bieten medizinische und psychologische Unterstützung an.Artikel -
Afghanistan14. 09. 2021
Unsere Arbeit in Afghanistan wird nicht mit Regierungsgeldern finanziert
Ärzte ohne Grenzen verwahrt sich gegen wiederholte Aussagen von Seiten der Politik, dass die Organisation Gelder für humanitäre Hilfe erhalte.Presseaussendung -
13. 09. 2021
Ohne Technologietransfer keine #Impfgerechtigkeit
Unsere politische Referentin Meike Schwarz erklärt, warum es neben Patentaussetzungen auch einen Technologietransfer braucht, um Impfgerechtigkeit herzustellen und die Pandemie zu beenden.Artikel -
Äthiopien10. 09. 2021
Ärzte ohne Grenzen muss weiterhin Hilfe für Bevölkerung aussetzen
Äthiopische Behörden ordneten Ende Juli die Schließung der Projekte für drei Monate an. Millionen Menschen im Land brauchen Nahrung, Wasser, Unterkunft und medizinische Versorgung.Presseaussendung -
Griechenland08. 09. 2021
Es brannte überall, wohin wir sahen
Das Geflüchtetencamp Moria brannte am 08. und 09. September 2020 nieder. Immer wieder berichten unsere Patient*innen von den katastrophalen Zuständen auf den griechischen Inseln.Artikel -
07. 09. 2021
Tuberkulose: Neue verträglichere Therapie für viele Kinder nicht verfügbar
Seit 2014 gibt es eine verträglichere und effektivere Therapie gegen multiresistente Tuberkulose – doch sie kommt ausgerechnet Kindern bisher kaum zugute. Die Hersteller pochen auf Patentschutz und hohe Preise, in vielen Ländern sind die Medikamente für Kinder noch nicht registriert.Presseaussendung -
Griechenland03. 09. 2021
Wir brauchen Taten, Worte reichen schon lange nicht mehr aus
Marie von Manteuffel, unsere Expertin für Flucht und Migration, hat klare Erwartungen an die bald neue Bundesregierung. Hier wirft sie erneut ein Licht auf die Situation auf den griechischen Inseln.Artikel -
Kenia01. 09. 2021
Chronische Krankheiten in Kenia: Modellprojekt bringt Behandlung näher zu Patient*innen
In Kenia zeigt ein Projekt von Ärzte ohne Grenzen, dass auch örtliche Gesundheitsstationen die Behandlung von chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes übernehmen können. Das erfolgreiche Projekt in der Region Embu wird nun an die örtlichen Behörden übergeben.Presseaussendung -
Haiti01. 09. 2021
Medizinische, psychologische und existenzielle Herausforderungen
Nach dem Erdbeben trafen viele Verletzte aus dem Süden Haitis in unserer Traumaklinik ein. Für die entlassenen Patient*innen muss nun die erforderliche Nachsorge gewährleisten werden.Artikel -
Afghanistan27. 08. 2021
Eine Ärzt*in berichtet aus Afghanistan: "Unser Krankenhaus ist voll belegt"
Während der Unruhen in Afghanistan war der Zugang zu den Krankenhäusern zweitweise versperrt und viele Menschen konnten nicht behandelt werden. Nun ist der medizinische Bedarf sehr hoch.Artikel -
Mosambik26. 08. 2021
Bereit sein, bevor der Notfall eintritt
Ärzte ohne Grenzen bietet in Mosambik Schulungen zur Gewinnung von sauberem Trinkwasser und einer stabilen Wasserversorgung an.Artikel -
Haiti23. 08. 2021
Haiti: Ärzte ohne Grenzen fliegt 100 Tonnen Hilfsgüter ein
Ärzte ohne Grenzen hat am Wochenende damit begonnen, Hilfsgüter nach Haiti zu fliegen. Die erste Lieferung von 100 Tonnen Material hat das Lager in Brüssel verlassen, ein weiterer Transport wird vorbereitet.Presseaussendung