Geschichte von Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen

Seit 1971 versuchen wir von Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF), Menschen in Notsituationen beizustehen. Die Welt, und mit ihr unsere Organisation, hat sich in dieser Zeit sehr verändert. Geblieben ist indes das immense Leid sehr vieler Menschen: ob in der D.R. Kongo, im Südsdan, in Haiti, in Afghanistan oder Syrien. Aber auch auf dem Mittelmeer: auf dem Weg nach Europa.
Seit unserer Gründung haben wir Völkermord, Krieg und Vertreibung, Hungersnöte und Epidemien, Überschwemmungen und Erdbeben erlebt. Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen hat sich oft mit neuen Situationen auseinandersetzen müssen. Es gab Freude über Erfolge und Verzweiflung über Hilflosigkeit und Versagen. Einige wichtige Ereignisse und Hilfseinsätze haben wir hier in unserem Geschichtsüberblick zusammengefasst.
Geschichte: 1971 - 1979 Geschichte: 1980 - 1989
Geschichte: 1990 - 1994 Geschichte: 1995 - 1999
Geschichte: 2000 - 2002 Geschichte: 2003 - 2004
Geschichte: 2005 - 2006 Geschichte: 2007 - 2008
Geschichte: 2009 - 2010 Geschichte: 2011 - 2012
Geschichte: 2013 - 2014 Geschichte: 2015 - 2016
Geschichte: 2017 - 2018 Geschichte: 2019
Zudem haben wir zu unserem 40-jährigen Gründungsjubiläum eine Publikation veröffentlicht, die sich rückblickend mit wichtigen Themen, Ereignissen und Dilemmata unserer Hilfe auseinandersetzt.
Eine weitere Vertiefung in die Idee und Praxis der unabhängigen Humanitären Hilfe, die in der Praxis nicht selten vor massive Probleme und Hindernisse gestellt wird, finden Sie in unserer Rubrik „Humanitäre Debatte“.